ift-Brandschutzforum am 4. und 5. Juni 2025 in Nürnberg

Lesezeit: 2 Minuten

Brandschutz³ – Einfach.Praktisch.Kundenorientiert

Zweifellos ist „Brandschutz hoch drei“ ein anspruchsvolles Motto für das ift-Brandschutzforum am 4. und 5. Juni in Nürnberg. Tatsächlich bringt die am 7. Januar 2025 in Kraft getretene novellierte Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) weitreichende Veränderungen für den europäischen Bausektor, die sich auch auf den Brandschutz auswirken. Besonderes Gewicht erlangen – neben technischen Aspekten – Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit. Erleichterungen bringt auch die neue Muster-Holzbau-Richtlinie aufgrund eines erweiterten Anwendungsbereichs. Ebenso informiert das ift-Brandschutzforum zu aktuellen Regelwerken in UK und in der Schweiz. Spannend sind u.a. Vorträge zur Wiederverwendung von Brandschutzelementen, zu Brandschutz für begrünte Fassaden, zu Highlights aus dem Prüflabor sowie zu weiteren technischen Themen.

Das Bild zeigt das Key-Visual der Veranstaltung: Stilisierte Feuertürme vor Himmel.
Aktuelle Entwicklungen und nachhaltiges Bauen stehen im Fokus des ift-Brandschutzforums 2025 (Quelle: ift Rosenheim)
Das Foto zeigt den Prüfstand 5 m x 5 m Ofen im ift-Brandschutzzentrum in Rosenheim bei der Prüfung einer Brandschutzverglasung. Alle Brenner sind aktiv.
Prüfung einer Brandschutzverglasung auf dem 5 m x 5 m Ofen im ift-Brandschutzzentrum in Rosenheim (Quelle: ift Rosenheim)
Das Foto zeigt das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg von außen und den Veranstaltungssaal von innen.
Ein geselliger Abend mit Gelegenheit zum persönlichen Austausch erwartet die Tagungsteilnehmer des ift-Brandschutzforums im traditionsreichen Restaurant Heilig-Geist-Spital über der Pegnitz (Quelle: https://www.heilig-geist-spital.de/impressionen)

Ein Schwerpunkt des ift-Brandschutzforums ist die am 7. Januar 2025 in Kraft getretene novellierte Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO). Sie ist Teil des europäischen Green Deal und legt einen stärkeren Fokus auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte, Produktsicherheit sowie Kreislaufwirtschaft in der Baubranche. Die Anwendung und der Übergang von der alten zur neuen Verordnung erfolgen gestaffelt. So werden nach und nach Lücken in Normen geschlossen, wobei die Prüfnormen (EXAP) laufend angepasst werden. Die Harmonisierung durch die Produktnormen erfolgt schrittweise in den nächsten Jahren.

Mit der im Herbst letzten Jahres novellierten Muster-Holzbau-Richtlinie wird der Anwendungsbereich für das Bauen mit Holz ausgeweitet, wodurch neue Potenziale für nachhaltige Bauweisen entstehen. Allerdings ändert sich die Nachweisführung, worüber Johanna Bartling (DIBt) informiert.

Nach der Grenfell-Tower-Katastrophe hat das UK eine umfassende Überarbeitung seines Brandschutz-Regelwerks eingeleitet. Jamie Webb (BSI) analysiert, wie das Land mit der bisherigen BauPVO umgeht und welche nationalen Anpassungen vorgenommen wurden.

Die Schweizer Brandschutzgesetzgebung entwickelt sich weiter mit einem Fokus auf risikobasierte Nachweise. Marcel Donzé (VKF) erläutert, inwieweit dies eine veränderte Herangehensweise für Bauherrn und Planer erfordert.

Das ift-Brandschutzforum 2025 bietet eine zentrale Plattform, um sich über neueste regulatorische Entwicklungen, technologische Innovationen und nachhaltige Lösungen im Brandschutz zu informieren sowie wertvolle Einblicke in aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu erhalten. Für internationale Gäste erfolgt eine Übersetzung ins Englische.

Abgerundet wird das Vortragsprogramm am Mittwoch mit einem geselligen fränkischen Abend mit der Möglichkeit zum persönlichen Austausch im Heilig-Geist-Spital in der Nürnberger Altstadt.

Programmhighlights sind u.a.:

  • Aktuelles aus dem Brandschutz;
    Entwicklungen bei Zulassung, Normung & Co.
    (Dr. Gerhard Wackerbauer, ift Rosenheim)
  • Resilienz;
    Grundlage für innovative und nachhaltige Lösungsansätze
    (Prof. Dr. Winfried Heusler, ift Rosenheim)
  • Aktuelles zur neuen Bauproduktenverordnung;
    Hinterm Horizont geht’s weiter
    (NN.)
  • RE USE – Wiederverwendung von Brandschutzelementen;
    Effizienter Umgang mit Ressourcen!?
    (Stefan Klausing, ift Rosenheim)
  • UK & EU CPR Divergence – What is the current state of play for products supplied to UK and EU;
    Further changes in the regulations due to Brexit
    (Jamie Webb, BSI)
  • Holzbau heute;
    Aktueller Stand der Technik
    (Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, Technische Universität München)
  • Brandschutz für begrünte Fassaden;
    Prinzipen für bandschutztechnisch sichere Grünfassaden an mehrgeschossigen Gebäuden
    (Dr.-Ing. Thomas Engel, Technische Universität München)

Das komplette Programm und Infos zur Anmeldung finden sich unter:

www.ift-brandschutzforum.de

Portraitbild Jürgen Benitz-Wildenburg

Jürgen Benitz-Wildenburg

Leiter PR & technische Kommunikation

Das ift Rosenheim ist der Vermittlung des erworbenen Wissens an Bauschaffende, Planer und interessierte Bauherren verpflichtet, die sich mit Fenstern, Fassaden, Glas, Türen, Toren und Baustoffen beschäftigen. 

Haben Sie Interesse, Inhalte zu den Themen des ift Rosenheim zu veröffentlichen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wenden Sie sich gerne an mich.