Prüfung – Schlagregendichtheit von Fenstern + Türen – EN 1027

Prüfung nach EN 1027, Klassifizierung nach EN 12208

Die Schlagregendichtheit von Fenstern und Außentüren muss laut Produktnorm EN 14351-1 nach EN 1027 geprüft werden. Die Ergebnisse werden nach Klassifizierungsnorm EN 12208 angegeben.

Unter Schlagregendichtheit eines Bauteils, wie z.B. einem Fenster versteht man die Fähigkeit, dem Wassereintritt unter den Prüfbedingungen bis zu einem Druck (Pmax = Grenze der Schlagregendichtheit) zu widerstehen.

Die Prüfung erfolgt durch dauerhaftes Besprühen der Außenseite des Prüfkörpers mit einer bestimmten Wassermenge, wobei gleichzeitig positiver Prüfdruck in Form aufeinanderfolgender ansteigender Druckstufen in gleichmäßigen Abständen aufgebracht wird.

Die Schlagregendichtheit ist eine mandatierte Eigenschaft der Produktnorm EN 14351-1. Daher muss sie in der CE-Kennzeichnung ausgewiesen werden.

Fenster mit Beregnung während einer Schlagregendichtheitsprüfung oben rechts wird ein ift-Piktogramm zur Eigenschaft Schlagregenschutz eingeblendet
Bei der Prüfung der Schlagregendichtheit wird ein Element auf dem Prüfstand unter steigenden Druckbelastungen beregnet, bis Wasser in die Raumseite eindringt.

Prüfbare Produkte

Die Prüfung kann an folgenden Produkten durchgeführt werden:

  • Türen (z.B. Eingangstüren, Nebeneingangstüren)
  • Fenster (z.B. Drehkippfenster, Schiebefenster, Schiebetüren, Kippfenster, Festverglasungen, Dachfenster, Terrassentüren, Balkontüren)

 

Leistungen des ift Rosenheim zur Prüfung der Schlagregendichtheit

Prüfablauf: Schlagregendichtheit von Fenstern und Außentüren nach EN 1027

Im Rahmen der Prüfung nach EN 1027 wird die Schlagregendichtheit des Elements ermittelt. Hierzu wird der Probekörper, wie auch später im Bauwerk vorgesehen, ohne Verdrehung und Verwindung in einen Umfassungsrahmen montiert.

Die Besprühung mit einer für jedes Prüfelement festgelegten Wassermenge beginnt bei einem Prüfdruck von 0 Pa für die Dauer von 15 Minuten. Anschließend nimmt der Prüfdruck in Intervallen von 5 Minuten zu. 

Hierbei wird der Prüfdruck in Stufen von 50 Pa aufwärts bis 300 Pa und ab 300 Pa in Stufen von 150 Pa aufgebracht.

Die Gesamtdauer der Prüfung ist abhängig von der Schlagregendichtheit des Fensters oder der Tür. Dabei wird die Stelle, an der Wasser in den Prüfkörper eingetreten ist sowie der Druck, bei dem dies erfolgt ist, aufgezeichnet. Das Eindringen eines einzelnen Wassertropfens ist dabei zulässig, wiederholter oder kontinuierlicher Wassereintritt ist nicht zulässig.

Im Anschluss an die Prüfung nach EN 1027 erfolgt die Klassifizierung des Probekörpers nach EN 12208. Die Prüfung der Schlagregendichtheit erfolgt am ift Rosenheim in der Regel in Kombination mit der Prüfung Widerstand gegen Windlast nach EN 12211 sowie der Luftdurchlässigkeit nach EN 1026.

Diagramm zeigt Erhöhung des Prüfdruckes in Zeitintervallen bei der Prüfung der Schlagregendichtheit von Fenstern
Prüfablauf zur Bestimmung der Schlagregendichtheit mit steigenden Prüfdrücken nach je 5 Minuten gemäß DIN EN 1027

Klassifizierung der Schlagregendichtheit von Fenstern und Außentüren nach EN 12208

Die Klassifizierung der Schlagregendichtheit erfolgt gemäß EN 12208.

Probekörper mit Wassereintritt ohne Druckbelastung vor einer Dauer von 15 Minuten können nicht klassifiziert werden.

Je nach erreichtem Prüfdruck wird dem Probekörper die Klasse 1A bis 9A bzw. 1B bis 7B zugeordnet (s. Tabelle).

Fenster oder Türen, die bei einem Prüfdruck von über 600 Pa für eine Mindestdauer von 5 Minuten keinen Wassereintritt aufweisen, sind mit Exxx zu klassifizieren, wobei xxx der maximale Prüfdruck vor Wassereintritt ist (z.B. E750, E900).

Bei der Art der Klassifizierung kann zusätzlich noch zwischen einem ungeschützten Einbau (Prüfverfahren A) und einem teilweise geschützten Einbau (Prüfverfahren B) unterschieden werden. 

Für die Prüfung von Fenstern und Außentüren empfiehlt sich meist die nicht geschützte Anordnung A, um alle Anwendungsbereiche abzudecken.

Klassifizierung EN 12208Prüfverfahren DIN EN 1027
Δp in Pa
1A1B0
2A2B50
3A3B100
4A4B150
5A5B200
6A6B250
7A7B300
8A450
9A600
Exxx> 600
1A bis 9A = Eignung für ungeschützte Einbaulage der Fenster
1B bis 7B = Eignung für geschützte Einbaulage der Fenster
0 Pa 15 min.
Druckbeaufschlagung in Stufen von je 5 min.

Unsere Leistungen nach Abschluss der Prüfung der Schlagregendichtigkeit

  • Sie erhalten einen ausführlichen Prüfbericht in Deutsch oder Englisch nach der Prüfnorm EN 1027.
  • Sie erhalten einen übersichtlichen ift-Nachweis (in Deutsch und Englisch) zur Klassifizierung der Schlagregendichtheit nach EN 12208.
  • Die ermittelten Ergebnisse können vom Hersteller zur Erstellung der Leistungserklärung und CE-Kennzeichnung entsprechend der Bauproduktenverordnung und entsprechend der Produktnorm EN 14351-1 verwendet werden. Dafür kann der Hersteller beispielsweise auch das ift-CE-Tool verwenden.
  • Sie erhalten das kostenlose ift-geprüft-Zeichen, mit dem Sie Ihre vom ift Rosenheim geprüften Produkte werbewirksam vermarkten können.
  • Die Prüfungen und Zertifizierungen des ift Rosenheim sind europaweit anerkannt. Die Kooperationen mit unseren internationalen Partnern (z.B. UL, BSI, NRFC) ermöglichen Marktzugang in eine Vielzahl an Märkten weltweit.
Links ist ein Prüfzeichen (ift-geprüft) zu sehen und rechts ein Deckblatt eines Prüfdokuments inkl. Foto des Probekörpers
Muster eines ift-geprüft-Zeichens (links) und des Deckblattes eines ift-Nachweises

Die Vorteile auf einen Blick

Prüfung von Elementen bis zu einer Größe von ca. 9 m x 7 m (B x H)

Prüfmöglichkeiten zum Erzeugen von Windlasten bis zu ±10.000 Pa

Digitale Übersicht über Prüfnachweise und Zertifikate im Online-Kundenportal Mein ift

ift-Einsatzempfehlungen: Online-Tool zur einfachen Auswahl von Fenster- und Türeigenschaften bzgl. Widerstandsfähigkeit gegen Windlast, Schlagregendichtheit und Luftdurchlässigkeit

Durchführung der Prüfung auf externen Prüfständen beim Hersteller über iftTEST sowie digitale Prüfbegleitung über digiTEST sparen Transport- und Reisekosten

Internationale Partnerschaften des ift Rosenheim ermöglichen Zugang zu einer Vielzahl an internationalen Märkten

Das brauchen wir von Ihnen für die Prüfung nach EN 1027

  • Benötigte Probekörper: Fenster oder Außentür betriebsfertig eingebaut in einen stabilen Umfassungsrahmen aus Stahl oder Holz.
  • Erforderliche Unterlagen
    • Probekörperzeichnung im Format pdf, dwg, dxf oder tif (Ansicht, Horizontal- und Vertikalschnitt)
    • Beschreibung des Probekörpers (Datei wird bei Auftragserteilung zur Verfügung gestellt)
    • Probennahmebericht

Weitere Informationen sowie ein individuelles Angebot erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mein Einverständnis mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch die ift Rosenheim GmbH. Mehr dazu erfahren Sie in der Datenschutzerklärung nach DSGVO.

Zwei Prüfingenieure führen eine Prüfung an einem Fensterprüfstand durch. Einer kontrolliert den Probekörper, der zweite sitzt vor dem Computer
Mehr Infos rund um

Prüfung + Zertifizierung von Fenstern und Türen

Mehr erfahren