Brandschutztüren (Innentüren): Nationale Zulassung durch DIBt

Prüfung und Bewertung von Feuerschutzabschlüssen und Revisionsöffnungsverschlüssen zur Beantragung einer DIBt-Zulassung sowie Überwachung und Zertifizierung von Feuerschutzabschlüssen und Revisionsöffnungsverschlüssen

Wer Feuerschutztüren in Deutschland verkaufen will, braucht eine Zulassung durch das DIBt. Das ift Rosenheim bietet einen Rundum-Service von der ersten Planung bis zum Zertifikat.

Seit über 20 Jahren unterstützt das ift Rosenheim Hersteller auf ihrem Weg zum Feuerschutzabschluss. Dabei kennen sich die ift-Experten auf den verschlungenen Pfaden von Landesbauordnungen, technischen Baubestimmungen und Prüfgrundsätzen des DIBt bestens aus. So kommen Sie schneller an Ihr Ziel.

Und auch bei Zustimmungen im Einzelfall oder Objektlösungen kann Ihnen das ift Rosenheim fundiert beistehen. So können Sie sich ganz auf Ihr Produkt konzentrieren und bleiben dennoch auf direktem Kurs.

Brandschutz-Produkte mit nationaler DIBt-Zulassung

Feuerschutzabschlüsse als Innentüren

Feuerschutzabschlüsse als Innentüren

Türen (Brandschutztüren/Feuerschutztüren) für den Innenbereich eines Gebäudes, die feuerwiderstandsfähig und/oder rauchdicht sein müssen.

Die auf dieser Seite beschriebene Zulassung umfasst auch Brandschutzglas als Füllung von Brandschutztüren. Weitere Informationen zur Zulassung von Brandschutzverglasungen als Bauteil finden Sie hier.

Sonderbauformen wie Schiebetüren

Sonderbauformen wie Schiebetüren

Neben Drehflügeltüren können auch alle für Personen gedachten Türen, wie Schiebetüren, Schleusen oder Türen für Kühlkammern geprüft werden.

Revisionsöffnungsverschlüsse

Revisionsöffnungsverschlüsse

Abschlüsse, die Revisionsöffnungen in Wänden, Schächten oder Decken verschließen und bei Bedarf Zugang zu Installationen z.B. für Wartungen ermöglichen.

Der Weg zur DIBt-Zulassung im Brandschutz

Frau blickt in Laptop mit Videocall
1. Schritt

Anfrage

Bei der Anfrage werden die grundlegenden Fragen geklärt. Neben dem Produkt (z.B. Ihrer Feuerschutztür) sind vor allem Fragen zu den Märkten abzuklären. Das ist wichtig, um später bei der Prüfplanung nicht nur die Anforderungen des DIBt in Deutschland zu berücksichtigen, sondern Synergien zu nutzen, um Ihnen zu ermöglichen, auch andere Märkte in Europa oder der Welt zu bedienen.

Meeting, zwei Personen diskutieren
2. Schritt

Definition des Zulassungsumfangs

Eine wichtige Grundlage ist eine umfassende Beschreibung der Produkte und aller Varianten der Produktfamilie. Die Produkte werden systematisch erfasst, um eine Prüfplanung vorzubereiten. Damit wird sichergestellt, dass nach Abschluss der Prüfungen die gewünschte Produktvielfalt abgedeckt wird. Später kann das System weiter wachsen, um aktuelle Entwicklungen am Markt abzudecken.

Person in Latzhose arbeitet am Tablet
3. Schritt

Prüfplanung

Bei der Planung wird ein Programm erstellt, um alle Varianten Ihrer Brandschutztüren abzudecken. Dabei werden die Anforderungen der verschiedenen Märkte berücksichtigt, um Synergien zu nutzen. Das Programm kann so abgestimmt werden, dass zunächst eine Basis geschaffen wird, die in weiteren Schritten gezielt erweitert werden kann.

Brandschutz-Prüfer begutachtet eine Innentür mit Verglasung währen einer Prüfung des Feuerwiderstands
4. Schritt

Prüfdurchführung

Für die Umsetzung der Prüfplanung stehen bewährte Prüfeinrichtungen am ift Rosenheim zur Verfügung. Je nach Abmessungen der Probekörper können auch mehrere Brandschutztüren in einer Feuerwiderstandsprüfung getestet werden. Prüfungen sind in Brandöfen bis 8 m x 5 m möglich.

Bei der Prüfung der Rauchdichtheit ist zunächst die Dauerfunktion am gleichen Probekörper zu prüfen. Der Einbau der Feuerschutztüren erfolgt in Wände in mobilen Prüfrahmen. Das ermöglicht eine effiziente Vorbereitung der Prüfungen. Prüfberichte werden in der Regel innerhalb von 2 Wochen erstellt.

Deckblatt Gutachtliche Stellungnahme Brandschutz
5. Schritt

Zusammenfassendes Gutachten

Alle Prüfergebnisse müssen für den Antrag beim DIBt in einer Stellungnahme zusammengefasst werden. Dabei wird auch erläutert, welche Varianten durch die Prüfserie abgedeckt werden. Grundlage sind dabei die Prüfgrundsätze des DIBt, auf deren Basis die Prüfplanung erfolgte.

Überprüft wird auch die Darstellung des Systems in den sogenannten Dokumenten A und B auf Übereinstimmung mit der Stellungnahme. Die Überwachung muss zweimal jährlich erfolgen.

Zwei Personen besichtigen eine Fabrik, eine Person ist im Anzug, die andere in Warnweste
6. Schritt

Erstbesuch + Überwachung

Wenn die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vom DIBt erteilt wurde, muss der Hersteller eine werkseigene Produktionskontrolle (WPK) einführen. Bei Feuerschutz-Innentüren und Revisionsöffnungsverschlüssen ist eine Überwachung erforderlich. Die Zertifizierungsstelle des ift Rosenheim kann eine Überwachung zeitnah durchführen. Dabei wird die WPK auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.

Deckblatt DIbt-Zulassung und ift-Zertifikat Brandschutz
7. Schritt

Zertifikat/Zulassung

War bei der Fremdüberwachung alles in Ordnung, wird von der Zertifizierungsstelle des ift Rosenheim ein Zertifikat für die überwachungspflichtigen Produkte erteilt. Dieses bescheinigt, dass der Hersteller eine wirksame WPK eingeführt hat, die sicherstellt, dass die Produkte der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung entsprechen.

Ihre Vorteile

Umfassende Unterstützung entlang des gesamten Zulassungsprozesses für Ihre Brandschutzprodukte

Ganzheitliche Betrachtung Ihrer Produkte durch ift-Experten für intelligente, zeit- und kostensparende Prüfplanung

Die Prüfungen und Nachweise können nach deutschen, europäischen, amerikanischen, britischen und weiteren internationalen Standards erfolgen

Eines der modernsten Prüfzentren für Brandschutz in Europa mit vielfältigen Prüfständen und Services

Prüfungen können auch über das Internet zu Hause verfolgt werden, einschließlich der relevanten Daten

Von der Prüfung über die Überwachung bis zum Zertifikat – das ift Rosenheim steht mit seinen Partnern an Ihrer Seite, in Deutschland, Europa und der Welt

Über 20 Jahre Prüferfahrung bieten Lösungen auch für Sonderfälle und Objektprüfungen

Anerkennung aller obersten Baubehörden für die Bewertung von Objektlösungen mit Abweichungen zur Zulassung

Relevante Normen: DIN 4102, EN 1634, EN 1191, DIN 18095

  • DIN 4102-Reihe mit DIN 4102-5 speziell für den Feuerwiderstand von Türen und Toren und DIN 4102-18 für Dauerfunktion sowie DIN 18095-Reihe für Rauchschutz.
  • Die Prüfungen dürfen auch nach EN 1634-1, EN 1634-3 und EN 1191 durchgeführt werden, damit die Ergebnisse auch international verwendbar sind.

Dabei werden die Prüfgrundsätze und zusätzlichen Anforderungen aus den technischen Baubestimmungen in Deutschland berücksichtigt. Das ift Rosenheim ist auch für die ISO 3008 akkreditiert.

 

Internationale Anerkennungen + Kooperationen

Weltkarte und Logos von Kooperationspartnern des ift Rosenheim im Bereich Prüfung von Fenstern, Türen und weiteren Produkten.
Das ift Rosenheim kooperiert mit weiteren anerkannten Stellen und ermöglicht so eine Anerkennung der Prüfungen von Fenstern und Türen und weiteren Produkten in einer Vielzahl an Märkten.

Die Kooperationen des ift Rosenheim mit internationalen Prüf- und Zertifizierungsstellen schaffen einen in der Branche einzigartigen Mehrwert für unsere Kunden. So werden Kombinationsprüfungen nach nationalen, europäischen (einschließlich UK) und internationalen Standards (DIN, EN, ISO, AAMA, UL, BS, ASTM) mit marktübergreifender Akzeptanz möglich.

Dieser Komplettservice reduziert Doppelaufwände und führt zu Kosten- und Zeitersparnissen in den Bereichen Prüfung und Zertifizierung sowie einer kürzeren „Time-to-market“ für Ihre Fenster, Türen und Tore. Dafür kooperieren wir unter anderem mit UL Solutions, BSI, NFRC sowie 4ward Testing.

Mehr zu internationalen Anerkennungen im Brandschutz

Das ift Rosenheim ist Mitglied der europäischen Vereinigung von Organisationen für Brandprüfung, Inspektion und Zertifizierung EGOLF:

  • Bestätigung hoher Qualität unserer Leistungen
  • Sicherstellung des gemeinsamen Verständnisses und der Anwendung europäischer Brandprüfmethoden und Förderung der Harmonisierung
  • Die Beauftragung eines EGOLF-Mitglieds sichert Herstellern eine hohe Anerkennung der Prüf- und Zertifizierungsergebnisse
Logo EGOLF

Prüfung von Brandschutztüren

Brandschutz-Prüfer begutachtet eine Innentür mit Verglasung währen einer Prüfung des Feuerwiderstands
Brandprüfung einer Feuerschutztür am Brandofen, davor steht ein ift-Prüfer
Brandprüfung einer Feuerschutztür am Brandofen
Zwei Prüfer kontrollieren Rauchaustritt einer Brandschutztür während einer Brandprüfung
Zwei Prüfer kontrollieren Rauchaustritt einer Brandschutztür während einer Brandprüfung
Prüfofen für große Bauelemente
Brandofen 5 m x 5 m: zur Prüfung des Feuerwiderstands von Brandschutzwänden, Türen, Toren, Fenstern, Brandschutzverglasungen, Brandschutzklappen, Feuerschutzsystemen, Feuerschutzvorhängen, Feuerschutzmembranen, Fassaden und mehr
Brandofen 8 mal 5 Meter im ift-Technologiezentrum
Brandofen 8 m x 5 m: zur Prüfung des Feuerwiderstands von Brandschutzwänden, Türen, Toren, Fenstern, Brandschutzverglasungen, Brandschutzklappen, Feuerschutzsystemen, Feuerschutzvorhängen, Feuerschutzmembranen, Fassaden und mehr
Drohnenaufnahme des ift-Brandschutzlabor in Rosenheim
ift-Brandschutzlabor in Rosenheim

Kontakt

Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mein Einverständnis mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch die ift Rosenheim GmbH. Mehr dazu erfahren Sie in der Datenschutzerklärung nach DSGVO.