Sonderschau klima.sicher.bauen

Nachhaltige und klimaresiliente Bauprodukte für öffentliche und gewerbliche Bauten

Veranstaltungsart
Messe

Termin
13.01.2025 - 17.01.2025

Veranstaltungsort
München
Halle B3, Stand 331
zur BAU 2025


Die unverändert hohen CO2- Emissionen „heizen“ das Klima weiter an und verursacht Wetterextreme mit hohen Risiken für Leben und Besitz – die wissenschaftlichen Fakten sprechen eine klare Sprache. Die politischen Entscheidungen, das Verhalten vieler Verbraucher sowie die erfolgreichen PR-Kampagnen der „fossilen Wirtschaft“ verzögern aber die notwendigen Änderungen.

Deshalb sollten Unternehmen und die öffentliche Hand Zeichen setzen. Unternehmen können „klimasichere“ Bauprodukte entwickeln, die dann öffentlich gefördert und vorbildlich eingesetzt werden. Das gebietet auch die ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit. Heutige Investitionen in Gebäude sparen Kosten und reduzieren Risiken über einen Nutzungszeitraum von 30 Jahren und mehr. Denn wer heute nach den aktuell gültigen Normen plant und baut, bekommt ein veraltetes Gebäude, das nicht ausreichend vor Überschwemmung und Überhitzung schützt.

 

Die Sonderschau in den Medien

Eindrücke von der ift-Sonderschau auf der BAU 2025

Impressionen BAU 2025

Vier Personen unterhalten sich an der Rezeption der Messe.
Die ift-Kolleginnen an der Information wiesen kompetent und freundlich den Weg zum richtigen ift Rosenheim-Experten.
Ein Handvoll Menschen stehen an einer Theke und unterhalten sich.
Das ift Rosenheim begrüßte Bauexperten aller Bereiche zur ift-Sonderschau „klima.sicher.bauen".
Der Messestand des ift-Rosenheims mit einigen Exponaten ist zu sehen.
Nachhaltigkeit und Klimaresilienz waren auch das zentrale Thema der ift-Sonderschau „klima.sicher.bauen“.
Einige Leute haben sich auf der Messe versammelt.
Auf der ift-Sonderschau „climate.proof.build“ zeigten 20 Exponate innovativer Hersteller von Bauprodukten, wie sich Nachhaltigkeit und Klimaresilienz realisieren lassen.
Viele Menschen stehen an der Theke.
Selbst zu später Stunde ist die Stimmung noch Top.
Ein Mann hält einen Vortrag für einige Menschen.
Das Interesse an der ift Sonderschau „klima.sicher.bauen“ mit nachhaltigen und klimaresilienten Bauprodukten war ausgesprochen hoch.
Menschen sitzen an Tischen und unterhalten sich.
Bauexperten aus allen Bereichen suchen den fachlichen Austausch mit den ift-Experten.
Eine Hageltestpistole, in die die Hagelkörner eingespannt werden können, um sie auf ein Fenster zu schießen.
Das ift MessTec zeigt einen Live-Hageltest mit der neu entwickelten „Hagelprüfkanone“.
Frauen unterhalten sich an einem Tischen.
Bauexperten aus allen Bereichen suchen den fachlichen Austausch mit den ift-Experten, nicht nur zu nachhaltigen Bauprodukten.
Ein Mann versucht mit einer Brechstange in ein Fenster einzubrechen.
Ein weiteres Highlight war die Prüfung von Vandalismus hemmenden Bauprodukten von Sälzer und Timm Fensterbau.

„Klimasichere“ Bauprodukte sind über den ganzen Lebenszyklus ressourcenschonend, CO2 neutral, kreislauffähig, ohne Schadstoffe und klimaresilient. Das ift Rosenheim hat deshalb das Bewertungssystem „klima.sicher.bauen“ entwickelt, um die vielfältigen Produktanforderungen wie Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit neutral, fundiert und übersichtlich zu bewerten. Damit erhalten Bauherren, Investoren und Planer verlässliche Informationen und Entscheidungskriterien für die Suche und den Kauf geeigneter Bauprodukte ohne „Greenwashing“.

Mitaussteller

athmer oHG

Set Comfort-Plan® Niveaugleiche Türschwe

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
bauelemente bau

Fachzeitschrift

Zur Firmen-Webseite
Details zum Mitaussteller
Bundesverband Flachglas e.V.

Bundesverband Flachglas

Zur Firmen-Webseite
Details zum Mitaussteller
Eilenburger Fenstertechnik GmbH & Co. KG

Klima-Kastenfenster

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
Gröninger Antriebstechnik

Fensterantrieb DK-100

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
ift MessTec GmbH

Hagelschuss-Prüfgerät

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
LOKVE d.o.o.

Slim 50 Holz-Aluminium-Fenster

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
metall-markt.net

Fachzeitschrift

Zur Firmen-Webseite
Details zum Mitaussteller
Moralt AG

FERRO Fire-Safe-Passiv Haustürrohling

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
National Fenestration Rating Council

Prüfung + Zertifizierung

Zur Firmen-Webseite
Details zum Mitaussteller
OTTOSTUMM SA

Türsystem FerroFinestra W75

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
REHAU Industries SE & Co.KG

ARTEVO Kunststoff-Premiumfenstersystem

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
Retro Solar

Jalousie PERFECT WINDOW

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
SÄLZER GmbH

Sicherheitsfenster "SÄLZER S6-es w"

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
Schindler Fenster + Fassaden GmbH

Holz-Metall-Elementfassade

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
SIEGENIA-AUBI KG

Wandlüfter, Fensterantrieb, Türgriff

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
G.S. Georg Stemeseder GmbH

System „Perfect“

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. KG

Holz Sicherheitsfenster TIMM W 90

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
UL Solutions

Prüfung + Zertifizierung

Zur Firmen-Webseite
Details zum Mitaussteller
VEKA AG

TEXINO Fensterantrieb

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
Vetrotech Saint-Gobain

Brandschutzglas CONTRAFLAM® One

Zur Firmen-Webseite
Details zum Exponat
Verband Fenster + Fassade (VFF)

Fachverband der Fenster- & Türenbranche

Zur Firmen-Webseite
Details zum Mitaussteller
3D-Rendering Messestand
3D-Rendering der ift-Sonderschau auf der BAU 2025

Standkonzept + Präsentation

Der Messestand zeigte anhand voll funktionsfähiger Exponate, mit welchen Materialien, Konstruktionen und Technologien Gebäude nachhaltiger werden und einen besseren Schutz vor Klimaextremen bieten.

Das Bewertungssystem „klima.sicher.bauen“ wurde anhand der präsentierten Exponate und der notwendigen Prüfverfahren gezeigt (Hurrikantest, Prüfverfahren zur Hochwasserdichtheit etc.)

Die Exponate wurden durch PC-Terminals ergänzt, auf denen ausführliche Informationen und Berechnungs-/Simulationstools sowie digitale Dienstleistungen präsentiert und getestet werden konnten. (automatische EPD-Erstellung, CO2-Rechner, Ökobaudat, Steuerungssysteme, digitale Dienstleistungen der Mitaussteller).

Ein Medien- und Verbandstreff ermöglichte den direkten und einfachen Austausch.

Täglich fanden Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Produkten gegen Vandalismus statt.

Zahlreiche Besprechungsmöglichkeiten auf dem Messestand luden zum Austausch mit Experten des ift Rosenheim und der Mitaussteller ein.

Verbindung zu den Leitthemen der BAU 2025

  • Transformationen (Umwidmung von Gebäudebestand)
    Entwicklung von modularen Bauelementen, die sich einfach an neue Nutzungskonzepte anpassen lassen (Bsp. Montagezarge zum einfachen Wechsel von Fenstern).
  • Ressourceneffizienz (Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, CO2-Neutralität)
    Entwicklung nachhaltiger Bauprodukte mit geringem Ressourcenverbrauch bei Herstellung + Nutzung sowie Bewertungssystem „klimasicher Bauen“ für die neutrale Produktauswahl und -entscheidung geeigneter Produkte.
  • Resilient + klimagerecht Bauen (Klimaanpassung, Klimaschutz, Gesundheit)
    Förderung von Bauprodukte mit besserem Schutz vor Starkregen, Hitzewellen, Hagelstürmen + Tornados sowie Bewertungssystem „klimasicher Bauen“ zur einfachen und unabhängigen Auswahl geeigneter Produkte.
  • Modulares + serielles Bauen (Materialien, Verarbeitungsprozesse, Digitalisierung)
    Modular konstruierte Bauelemente, die sich leichter warten, reparieren und recyceln sowie an veränderte Nutzungsbedingungen anpassen lassen. Damit sind moderne Bauelemente nachhaltig, werthaltig und damit langfristig auch kostengünstiger.
  • Wirtschaftlich Bauen (einfacher Bauen)
    Bereitstellung neutraler Informationen (Energieverbrauch Wartung, Instandhaltung etc.), die eine Kostenwahrheit über den gesamten Lebenszyklus ermöglichen. Entwicklung einfacherer Verfahren für Montage, Wartung und Rückbau durch modulare Konstruktionen und detaillierte Produktinformationen, die über die ganze Nutzungszeit verfügbar sind.
Portraitbild Jürgen Benitz-Wildenburg

Jürgen Benitz-Wildenburg

Leiter PR & technische Kommunikation

Das ift Rosenheim ist der Vermittlung des erworbenen Wissens an Bauschaffende, Planer und interessierte Bauherren verpflichtet, die sich mit Fenstern, Fassaden, Glas, Türen, Toren und Baustoffen beschäftigen. 

Haben Sie Interesse, Inhalte zu den Themen des ift Rosenheim zu veröffentlichen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wenden Sie sich gerne an mich.