Veranstaltungsart
Messe
Termin
13.01.2025 - 17.01.2025
Veranstaltungsort
München
Halle B3, Stand 331
zur BAU 2025
„Klimasichere“ Bauprodukte sind über den ganzen Lebenszyklus ressourcenschonend, CO2 neutral, kreislauffähig, ohne Schadstoffe und klimaresilient. Das ift Rosenheim hat deshalb das Bewertungssystem „klima.sicher.bauen“ entwickelt, um die vielfältigen Produktanforderungen wie Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit neutral, fundiert und übersichtlich zu bewerten. Damit erhalten Bauherren, Investoren und Planer verlässliche Informationen und Entscheidungskriterien für die Suche und den Kauf geeigneter Bauprodukte ohne „Greenwashing“.
Mitaussteller

Standkonzept + Präsentation
Der Messestand zeigte anhand voll funktionsfähiger Exponate, mit welchen Materialien, Konstruktionen und Technologien Gebäude nachhaltiger werden und einen besseren Schutz vor Klimaextremen bieten.
Das Bewertungssystem „klima.sicher.bauen“ wurde anhand der präsentierten Exponate und der notwendigen Prüfverfahren gezeigt (Hurrikantest, Prüfverfahren zur Hochwasserdichtheit etc.)
Die Exponate wurden durch PC-Terminals ergänzt, auf denen ausführliche Informationen und Berechnungs-/Simulationstools sowie digitale Dienstleistungen präsentiert und getestet werden konnten. (automatische EPD-Erstellung, CO2-Rechner, Ökobaudat, Steuerungssysteme, digitale Dienstleistungen der Mitaussteller).
Ein Medien- und Verbandstreff ermöglichte den direkten und einfachen Austausch.
Täglich fanden Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Produkten gegen Vandalismus statt.
Zahlreiche Besprechungsmöglichkeiten auf dem Messestand luden zum Austausch mit Experten des ift Rosenheim und der Mitaussteller ein.
Verbindung zu den Leitthemen der BAU 2025
- Transformationen (Umwidmung von Gebäudebestand)
Entwicklung von modularen Bauelementen, die sich einfach an neue Nutzungskonzepte anpassen lassen (Bsp. Montagezarge zum einfachen Wechsel von Fenstern). - Ressourceneffizienz (Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, CO2-Neutralität)
Entwicklung nachhaltiger Bauprodukte mit geringem Ressourcenverbrauch bei Herstellung + Nutzung sowie Bewertungssystem „klimasicher Bauen“ für die neutrale Produktauswahl und -entscheidung geeigneter Produkte. - Resilient + klimagerecht Bauen (Klimaanpassung, Klimaschutz, Gesundheit)
Förderung von Bauprodukte mit besserem Schutz vor Starkregen, Hitzewellen, Hagelstürmen + Tornados sowie Bewertungssystem „klimasicher Bauen“ zur einfachen und unabhängigen Auswahl geeigneter Produkte.
- Modulares + serielles Bauen (Materialien, Verarbeitungsprozesse, Digitalisierung)
Modular konstruierte Bauelemente, die sich leichter warten, reparieren und recyceln sowie an veränderte Nutzungsbedingungen anpassen lassen. Damit sind moderne Bauelemente nachhaltig, werthaltig und damit langfristig auch kostengünstiger. - Wirtschaftlich Bauen (einfacher Bauen)
Bereitstellung neutraler Informationen (Energieverbrauch Wartung, Instandhaltung etc.), die eine Kostenwahrheit über den gesamten Lebenszyklus ermöglichen. Entwicklung einfacherer Verfahren für Montage, Wartung und Rückbau durch modulare Konstruktionen und detaillierte Produktinformationen, die über die ganze Nutzungszeit verfügbar sind.