Labor
Thermische Bauphysik

Das Labor thermische Bauphysik ist Partner und Dienstleister für die Ermittlung wärmetechnisch relevanter Kenngrößen im Bausektor, wie beispielsweise dem U-Wert, g-Wert oder λ-Wert. Zu unseren Kunden zählen Hersteller und Systemgeber unterschiedlichster Bauelemente und Baustoffe. Zudem unterstützen wir Ingenieurbüros, Planer und Bausachverständige bei der Ermittlung von wärmetechnischen und energetischen Parametern für den objektspezifischen Wärmeschutznachweis.

Im Bereich der rechnergestützten Simulation werden wärmetechnische Kennwerte auf Basis von FEM-Simulationen ermittelt. Hierbei kommen ausschließlich geeignete bzw. regelmäßig validierte Rechenprogramme zum Einsatz.

Für messtechnische Prüfleistungen ist das Labor mit normkonformen Prüfeinrichtungen ausgestattet. Hierzu zählen insbesondere die Hot Box (Heizkasten) und das Plattengerät. Ergänzt werden diese durch Spektrometer und Ulbricht-Kugel des Lichtlabors und diverse Klimaprüfstände des Klimalabors.

Im Rahmen der flexiblen Akkreditierung können auch Prüfungen mit fehlender normativer Grundlage durchgeführt werden. Hierzu zählen beispielsweise die kalorimetrische Bestimmung des Gesamtenergiedurchlassgrades (g-Wert) von Verglasungen/Verschattungen sowie die Prüfung des Tauwasserverhaltens von ein- oder mehrschaligen Bauelementen.

Zwei Prüfer stehen vor einem Hot-Box-Prüfstand für Klimaprüfungen
Im Heizkastenverfahren (Hot-Box) wird der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von Bauelementen ermittelt

Leistungen des Labors Thermische Bauphysik

  • U-Wert / R-Wert: Messung  / FEM-Simulation
  • Psi-Wert: FEM-Simulation
  • λ-Wert: Messung  
  • g-Wert: Messung
  • fRsi-Wert und Isothermenverlauf: FEM-Simulation
  • Tauwasserprüfung: Messung
  • Passivhaustauglichkeit: Messung / FEM-Simulation
  • Gleichwertigkeitsnachweis DIN 4108 Beiblatt 2: FEM-Simulation 
 MessungBerechnung
U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient)EN 12412, EN ISO 12567EN ISO 10077-1, EN ISO 10077-2, EN ISO 6946, EN ISO 12631
Psi-Wert (längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient) EN ISO 10077-2, EN ISO 10211
λ-Wert (Wärmeleitfähigkeit)EN 12664, EN 12667, EN 12939, EN 674 
fRsi-Wert (Temperaturfaktor) EN ISO 13788
Weitere Normen: EN ISO 10456, DIN 4108

Alle Vorteile auf einen Blick

Expertise und langjährige Erfahrung unseres Teams aus Ingenieuren, Technikern und Bauphysikern

Sie erhalten alle für den Bausektor relevanten wärmetechnischen Kenngrößen aus einer Hand

Durch die Mitarbeit in nationalen und internationalen Normungsausschüssen ist sichergestellt, dass die durchgeführten Prüfungen dem aktuellen Stand entsprechen.

Im Rahmen der Prüfung steht Ihnen ein Projektingenieur als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung

Wetterunabhängige Prüfungen in klimatisierten Prüfhallen. Die Montage der Probekörper erfolgt durch unsere Labormitarbeiter

Individuelle, zielgerichtete und effiziente Prüfabläufe sowie intelligente Probekörperauswahl

Als akkreditierte und notifizierte Prüfstelle ist die Verwendung normkonformer und kalibrierter Prüfmittel sowie die Verwendung validierter Software sichergestellt

Entwicklung und Durchführung von Sonderprojekten im Rahmen flexibler Akkreditierung

Produkte im Detail

Folgende Produkte werden in diesem Labor geprüft:

  • Fenster, Türen, Tore, Vorhangfassaden
  • Profilstäbe
  • Abstandhalter
  • Dämmstoffe
  • Lichtkuppeln, Dachflächenfenster
  • Mehrscheiben-Isoliergläser, Vakuumisoliergläser
  • Rollladen und Abschlüsse
  • Paneele
  • Baukörperanschlüsse
  • Wandsysteme
  • Lichtlenk- und Verschattungssysteme

Unsere Prüfstände

Zwei Prüfer stehen vor einem Hot-Box-Prüfstand für Klimaprüfungen
Im Heizkastenverfahren (Hot-Box) wird der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von Bauelementen ermittelt
Ein Prüfer hebt einen Probekörper aus einem Plattengerät
Im Plattengerät wird die Wärmeleitfähigkeit (Lambda-Wert) von Materialien und der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von plattenförmigen Probekörpern ermittelt
Ein Prüfer in einem Sonnenschutzanzug steht vor einem Kalimero-Prüfstand, der Beleuchtet wird.
Mit Hilfe kalorimetrischer Bestimmung („Kalimero“) wird der Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) ermittelt

Labor Thermische Bauphysik

Theodor-Gietl-Str. 7-9

83026 Rosenheim

In Google Maps öffnen