Die DIN EN ISO 45001 sorgt für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Die ständigen Veränderungen im Arbeitsschutzrecht erfordern eine fortlaufende Anpassung in den Unternehmen an neue oder geänderte gesetzliche Vorgaben.
Moderner Arbeitsschutz umfasst eine zunehmend ganzheitliche Sichtweise, welche die Prävention, den richtigen Umgang mit Gefährdungen, die Umsetzung erforderlicher Schutzmaßnahmen und das gesundheitliche Wohlbefinden der Mitarbeiter zusammenführt. Die Einführung von DIN EN ISO 45001 bietet hierfür einen praktischen Ansatz, um den Anforderungen des Arbeitsschutzes gerecht zu werden.
Alle Vorteile auf einen Blick
Praxisfragen und -probleme
Wer kennt diese Äußerungen nicht?
- „Das hat doch beim letzten mal ohne PSA (persönliche Schutzausrüstung) auch gut geklappt.“
- „Was soll mir schon passieren?“
- „Ich wusste nicht, dass ich mich so verhalten muss.“
- „Ich dachte, das wird schon gut gehen.“
- „Ich wollte nicht noch einmal zurückgehen, um meinen Helm zu holen.“
Ein SGM (Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem) setzt unter anderem an dieser Stelle an, um Unfällen vorzubeugen.
Ein SGM schafft Transparenz zu Unternehmerpflichten aus gesetzlichen Anforderungen, wie z. B.:
- § Arbeitsschutzgesetz
- § Arbeitsstättenverordnung
- § Betriebssicherheitsverordnung
- § PSA-Benutzungsverordnung
- § Bildschirmarbeitsverordnung
- § Baustellenverordnung
- § Gefahrstoffverordnung