Veranstaltungsart
Messe
Termin
17.04.2023 - 22.04.2023
Veranstaltungsort
München
Halle C4, Stand 502
Messe BAU
Themen für klimasicheres Bauen
Fenster, Türen, Fassaden, Sonnenschutz, dezentrale Lüftungssysteme und weitere Bauelemente und Baustoffe müssen folgende Aspekte erfüllen, um in Zukunft erfolgreich vermarktet zu werden:
- Reduktion der CO2-Emissionen sowie Verbesserung der Energieeffizienz von Baustoffen, Bauelementen und Gebäuden,
- Einsatz nachwachsender Rohstoffe und/oder mit hohem Anteil an Recyclingmaterial,
- Technologien zur Vereinfachung der energetischen Sanierung (serielles Sanieren),
- Produkte und Konstruktionen, die gemäß dem Ansatz „Cradle to Cradle“ sowie mit guten Wartungs-, Pflege- und Entsorgungskonzepten die Nachhaltigkeit und das Recycling verbessern und Ressourcen schonen,
- „Grüne“ Fassaden und Technologien zur Verbesserung von Luftqualität und Mikroklima,
- Adaptive Sonnenschutzsysteme, die den Energiehunger von Klimageräten zügeln und vor Hitzewellen schützen,
- Schutz und Resilienz gegen Klimafolgen wie Überschwemmungen, Tornados und Hagelstürme,
- Dezentrale Lüftungssysteme für Nachtauskühlung und natürlicher Frischluftversorgung und minimalem Energieverbrauch,
- Digitale Steuerungssysteme zur Minimierung von CO2-Emissionen bei der Errichtung und dem Betrieb von Gebäuden sowie zur Verbesserung von Wohnkomfort + Sicherheit,
- Oberflächen, die sich bei solarer Einstrahlung nicht so stark aufheizen und so die Bauelemente vor Beschädigungen schützen.
Verbindung zu den vier Leitthemen der BAU 2023
- Herausforderung Klimawandel
Bauelemente müssen nicht nur energieeffizienter werden, sondern auch vor den zukünftigen Klimaextremen zu schützen, beispielsweise Hitze, Starkwindereignisse, Flächenbrände, Sandstürme, Hagel oder Überschwemmungen. - Digitale Transformation
Mit adaptiven Steuerungssystemen Gebäude komfortabel und energiesparend regeln und schützen, auch wenn die Bewohner außer Haus sind. - Zukunft des Wohnens
Adaptive, Multifunktionale, barrierefreie und modulare Bauelemente lassen sich leicht an unterschiedliche Nutzungsbedürfnisse (Demografie) anpassen und brauchen weniger Ressourcen.- Fenster, Fassaden und Verglasungen versorgen die Innenräume mit gesundem Tageslicht und schützen gleichzeitig vor solarer Strahlung.
- Bringen frische Luft in das Gebäude und halten Schadstoffe draußen.
- Sorgen für effizientere Energieverwendung im Sommer und Winter.
- Ressourcen + Recycling
Bauelemente die durch den Ansatz „Cradle to Cradle“, Multifunktionalität sowie Wartungs-, Pflege- und Entsorgungskonzepte die Nachhaltigkeit und das Recycling nachweislich verbessern und so Ressourcen schonen.
Mitaussteller
Standkonzept + Präsentation
Der Messestand zeigt anhand von voll funktionsfähigen Exponaten mit welchen Materialien, Konstruktionen und Technologien Gebäude nachhaltiger werden und einen besseren Schutz vor Klimaextremen bieten.
Eine Aktionszone präsentiert innovative Montagemethoden live, mit denen Bauelemente nachhaltig, sicher und effizient montiert werden können, um die Herausforderung der energetischen Gebäudesanierung zu bewältigen.
Die Exponate werden durch PC-Terminals ergänzt, auf denen ausführliche Informationen und Berechnungs-/Simulationstools sowie digitale Dienstleistungen präsentiert und getestet werden können (automatische EPD-Erstellung, CO2-Rechner, Ökobaudat, Steuerungssysteme, digitale Dienstleistungen der Mitaussteller).
Zahlreiche Besprechungsmöglichkeiten auf dem Messestand laden zum Austausch mit Experten des ift Rosenheim und der Mitaussteller ein.