Erarbeitung von RAL-Güte- und Prüfbestimmungen zur Sicherstellung der Verträglichkeit von Reinigungsmitteln mit Kunststofffensterprofilen

Ausgangssituation
Kunststofffenster aus Hart-PVC (bzw. PVC-U) haben aktuell in Deutschland einen Marktanteil von ca. 60 %. Neben guten wärmetechnischen Eigenschaften und im Vergleich zu anderen Rahmenmaterialien niedrigen Preisen ist für Bauherren die einfache Pflege und Reinigung ein entscheidender Grund, sich für Kunststofffenster zu entscheiden.
In den letzten Jahren hat die Beobachtung von gelblichen Verfärbungen von Kunststofffenstern stark zugenommen. Dies führt zu erhöhten Reklamationen von Endverbrauchern bei den Fensterherstellern. Die Abbildung zeigt exemplarisch eine durch das Sachverständigenzentrum des ift Rosenheim festgestellte Verfärbung.
Die primären Ursachen für diese Verfärbungen sind nach aktuellen Erkenntnissen im Reinigungsvorgang und hier insbesondere in einer Wechselwirkung zwischen dem Reinigungsmittel und dem Kunststoff (PVC-U) sowie der in der realen Umwelt nicht zu vermeidenden Bewitterung der Fenster zu suchen.
Zielsetzung
Gesamtziel des Vorhabens ist die Erarbeitung von RAL Güte- und Prüfbestimmungen zur Qualifizierung von Reinigungsmitteln für Kunststofffensterprofile sowie zur Beurteilung der Reinigungsleistung von solchen Reinigern in Kombination mit verschiedenen Reinigungshilfsmitteln. Auf Grundlage der RAL Güte- und Prüfbestimmungen erfolgt die Vergabe eines RAL Gütezeichens durch die RAL Gütegemeinschaft.
Für die beteiligten Forschungspartner können nachfolgende Teilziele formuliert werden.
Teilziele für die Forschungsstellen TH Rosenheim, IFO und ift Rosenheim:
- Erarbeitung einer belastbaren und reproduzierbaren Methodik zur Prüfung der Wechselwirkung und Verträglichkeit zwischen Reinigungsmitteln und PVC-U Profilen
- Screening von ausgewählten PVC-U Rezepturen und ausgewählten Reinigungsmitteln hinsichtlich der Verträglichkeit
- Bewertung der Reinigungsleistung von unterschiedlichen Reinigungsmitteln/-verfahren auf ausgewählten PVC-U Rezepturen
Teilziele für die Gütegemeinschaften GKFP und GRM:
- Erarbeitung eines Schlussentwurfs der Güte- und Prüfbestimmungen zur Sicherstellung der Verträglichkeit zwischen Reinigungsmitteln und PVC-U Profilen
- Erarbeitung von Reinigungsempfehlungen für Fenster und Bauelemente aus PVC-U
Vorgehensweise
Zur Durchführung des Projektes wurde das Gesamtvorhaben in drei Teilprojekte aufgeteilt.
Teilprojekt 1: Verträglichkeit
Ziel des Teilprojektes war die Erarbeitung eines Prüf- und Bewertungsverfahrens zur Ermittlung der Verträglichkeit zwischen Reinigungsmitteln und PVC-Profilen für Fensterrahmen und Durchführung eines Screenings.
Teilprojekt 2: Reinigungsleistung
Ziel des Teilprojektes war die Durchführung von Reinigungsversuchen
Teilprojekt 3: Standardisierungsarbeit in Form von RAL-Güte- und Prüfbestimmungen
Ziel des Teilprojektes war die Umsetzung der Erkenntnisse aus Teilprojekt 1 und 2 in zugehörige RAL Güte- und Prüfbestimmungen sowie einer Handlungsanweisung, die geeignete Reinigungsmethoden und Pflegemaßnahmen beschreibt.
Ergebnisse
Die Erarbeitung eins Prüf- und Bewertungsverfahrens war das Ziel des Teilprojektes 1. Wie im Abschlussbericht dargestellt, gab es bei der Erarbeitung der Prüfmethodik Artefakte. Aufgrund des erweiterten Untersuchungsumfangs und dem Austausch mit weiteren Experten der GKFP konnte ein Prüf- und Bewertungsverfahren verabschiedet werden. Mit diesem wurde ein Screening mit insgesamt 19 unterschiedlichen Profilrezepturen und acht Reinigungsmitteln durchgeführt. Im Rahmen des Screenings konnten keine signifikanten Wechselwirkungen (Gelbverfärbung) zwischen den ausgewählten Reinigungsmitteln und den PVC Rezepturen festgestellt werden.
Die Erarbeitung einer Handlungsanweisung, die geeignete Reinigungsmethoden und Pflegemaßnahmen beschreibt, war das Teilziel des Teilprojektes 2. Die durchgeführten Untersuchungen zur Reinigungsleistung wurden wie geplant im Rahmen des Vorhabens abgeschlossen. Auch hier wurden 19 unterschiedliche Profilrezepturen mit acht unterschiedlichen Reinigungsmitteln gereinigt. Ebenso wurden die Reinigungshilfsmittel (Schwamm, Mikrofasertuch) variiert. Die Beschmutzung erfolgte sowohl im Labor als auch in situ. Es hat sich gezeigt, dass mit allen untersuchten Reinigern und Reinigungshilfsmitteln sehr gute bis gute Reinigungsleistungen erzielt wurden. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wird eine Handlungsanweisung zur sachgerechten Reinigung von der RAL Gütegemeinschaft Kunststofffenster-Profilsysteme e.V. und der RAL Gütegemeinschaft Reinigung von Fassaden und Metallfassadensanierung e.V. veröffentlicht.
Die Erstellung von RAL Güte- und Prüfbestimmungen erschien, auf Basis der Teilergebnisse des Teilprojektes 1 nach Ansicht der Projektpartner nicht zielführend. Zwar könnte das erarbeitete Prüf und Bewertungsverfahren direkt in RAL Güte- und Prüfbestimmungen umgesetzt werden, jedoch zeigen die Ergebnisse des Screenings, dass die untersuchten PVC Rezepturen mit den aktuell untersuchten Reinigungsmitteln gut verträglich sind im Hinblick auf eine Gelbverfärbung. Es fehlt daher für die Güte und Prüfbestimmungen das Negativ-Kriterium, sprich eine nachgewiesene Gelbverfärbung, um anerkannte RAL Güte- und Prüfbestimmungen zu erstellen. Die richtige Anwendung des Reinigungsmittels wird hierbei natürlich vorausgesetzt. Daher kann aktuell davon ausgegangen, dass entsprechende verbindliche Prüfungen im Rahmen einer Gütesicherung weder notwendig und noch wirtschaftlich vertretbar sind.