Zukunft sichern durch Fachkräfte

Lesezeit: 2 Minuten

Start der berufsbegleitenden ift-Fachabschlüsse und des neu ausgerichteten Masters „Fenster und Fassade“ (M.Eng.) ab Februar 2025

Fachkräfte sichern Beschäftigung, Wachstum und Innovation von Unternehmen, sie sind damit ein wichtiger Erfolgsfaktor. Das gilt auch für die Baubranche. Ab Februar 2025 startet daher wieder die berufsbegleitende Weiterbildung Fenster und Fassade mit den Fachabschlüssen ift-Fachtechniker/ift-Fachingenieur und Master Fenster und Fassade (M.Eng.) in Kooperation von TH Rosenheim und ift Rosenheim. Die Weiterbildung vermittelt praxisorientiertes Know-how in den Bereichen Konstruktion, Bauphysik, Normung, Bauökonomie, Bauvertragsrecht, Tragwerkslehre und Werkstoffe – wichtige Schlüsselqualifikationen für die Fenster- und Fassadenbranche und deren Zulieferer. Um die Attraktivität des berufsbegleitenden, anwendungsorientierten Masterstudiengangs Fenster und Fassade zu steigern, wurden Struktur und Inhalte des Studiengangs angepasst. Die Flaute in der Bauindustrie ist die ideale Gelegenheit in Weiterbildung und Kompetenz zu investieren, um fachlich fit zu sein. Der Aufschwung der Baubranche ist angesichts der maroden Infrastruktur, fallender Zinsen und einem Wohnungsmangel nur eine Frage der Zeit.

Das Foto zeigt zwei Personen mit Bauhelm, die Ingenieure bei der Arbeit symbolisieren.
Zukunft sichern durch Fachkräfte – Start der berufsbegleitenden ift-Fachabschlüsse und des Masters „Fenster und Fassade“ (M.Eng.) ab Februar 2025 (Quelle: © rh2010 – stock.adobe.com. Das Bild darf ausschließlich im Rahmen der Veröffentlichung der Presseinformation PI241181 und unter Nennung des Urhebers verwendet werden.)
Das Foto zeigt einen Referenten mit Seminarteilnehmenden an einem Schallprüfstand.
Bei den berufsbegleitenden Weiterbildungen Fenster und Fassade legen die Referenten besonders Wert auf den direkten Anwendungsbezug. (Quelle: ift Rosenheim)
Das Foto zeigt einen Referenten beim Vortrag im Seminar.
Bei den berufsbegleitenden Weiterbildungen Fenster und Fassade legen die Referenten besonders Wert auf den direkten Anwendungsbezug. Dabei werden Theorie und Praxis ideal miteinander verknüpft. (Quelle: ift Rosenheim)

Mehr als die Hälfte der Unternehmen sehen im Fachkräftemangel das größte Risiko für ihre Geschäftsentwicklung. Die Qualifizierung von Fachkräften ist daher einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Betriebe der Fenster und Fassadenbranche und deren Zulieferer. Ständige Weiterbildung sichert zudem auch die eigenen Karrierechancen als Mitarbeitender in einer immer komplexer werdenden technischen und digitalisierten Welt.

Der Fachabschluss „ift-Fachtechniker/ift-Fachingenieur Fenster und Fassade“ vermittelt in komprimierter Form die erforderliche spezifische Fachkompetenz. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich für höhere Aufgaben im Unternehmen zu qualifizieren, persönlich weiterzuentwickeln und erfolgreiche Netzwerke aufzubauen.

Das ift Rosenheim bietet in Kooperation mit der TH Rosenheim folgende Schlüsselqualifikationen an:

  • Bauvertragsrecht
  • Montage von Fenstern und Fassaden,
  • Glasbau, Sicherheit und Konstruktion,
  • Bauphysik, Normung, Bauökonomie,
  • Tragwerkslehre und Nachhaltigkeit.

Die Seminare werden von ift-Experten, Professoren der TH Rosenheim und externen Praktikern gehalten, die das gesamte Know-how der Branche einbringen. Besonderen Wert legen die Referenten auf den direkten Anwendungsbezug. Dabei werden Theorie und Praxis ideal miteinander verknüpft und durch Laborbesuche sowie eine Projektarbeit unterstützt. Wo kann man zum Beispiel direkt am Fenster- und Fassadenprüfstand eine Einbruch- oder Schlagregendichtheitsprüfung „hautnah“ miterleben und im Anschluss erfahren, welche Fehler und Schwachpunkte auftreten können, die bei der Konstruktion und der Montage zu beachten sind?

Um die Attraktivität des Masterstudiengangs Fenster und Fassade (M.Eng.) zu verbessern, wurden Struktur und Inhalte angepasst: Einheitlichere, effizientere Strukturen und eine größere Auswahl an fachlichen Modulen bieten den Studierenden ab dem dritten Semester optimale Wahlmöglichkeiten. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind durch ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse qualifiziert, die vielfältigen Aufgaben des Ingenieurs im Fenster- und Fassadenbau selbständig, eigenverantwortlich und erfolgreich zu lösen.

Portraitbild Susanne Hainbach

Susanne Hainbach

PR & Kommunikation

Το ift Rosenheim έχει δεσμευτεί να μεταδώσει τις γνώσεις που έχει αποκτήσει σε επαγγελματίες οικοδόμους, μελετητές και ενδιαφερόμενους ιδιοκτήτες κτιρίων που ασχολούνται με παράθυρα, προσόψεις, γυαλί, πόρτες, πύλες και οικοδομικά υλικά. Σε αυτή τη σελίδα θα βρείτε μια συλλογή χρήσιμων γνώσεων με τη μορφή διαφόρων δημοσιεύσεων του ift.

Ενδιαφέρεστε να δημοσιεύσετε περιεχόμενο σχετικά με τα θέματα του ift Rosenheim; Μη διστάσετε να επικοινωνήσετε μαζί μου.