Brandschutzzentrum des ift Rosenheim modernisiert

Lesezeit: 3 Minuten

Investitionen in Labor und Technik verbessern Kundenservice und Prüfkapazität

Brandschutzbauteile retten Menschenleben und schützen Sachwerte. Deshalb gibt es hier auch die höchsten Anforderungen an die Sicherstellung der Leistungsfähigkeit. Das geschieht durch unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen einer notifizierten und akkreditierten Prüf- und Zertifizierungsstelle. In seinem über 3.000 m² großen Brandschutzzentrum führt das ift Rosenheim auf fünf „Brandöfen“ Prüfungen an Fassaden, Türen, Fenstern, Toren, Wänden, Decken und Stützen durch – bis zu einer Größe von 8 m × 5 m. Durch die Kooperation mit UL und BSI können Hersteller die ift-Nachweise nicht nur in der EU, sondern weltweit nutzen. Hierfür wurden Anpassungen an die Prüftechnik notwendig, um die normativen und marktspezifischen Anforderungen zu erfüllen. Zusätzlich wurde der Service verbessert sowie moderne Arbeitsbereiche für Kunden geschaffen, damit diese während der Aufbau- und Prüfzeiten optimal arbeiten können.

Es ist das Brandschutzlabor des ift-Rosenheims zu sehen
Das ift-Brandschutzlabor liegt direkt an der Autobahn und neben den Labors des Kooperationspartners UL sowie dem 2021 eröffneten ift-Labor Bauakustik + Fassaden (Quelle: © ift Rosenheim)
Es ist ein Brandofen zu sehen
An den fünf Öfen im ift-Brandschutzzentrum werden Feuerschutzabschlüsse, Fassaden, Tore, Fenster, Glas und weitere Produkte bis 8 m × 5 m geprüft (Quelle: © ift Rosenheim)
Es wird eine Decke auf Belastung geprüft
Decken und Wände aus z. B. Holz können im Brandschutzzentrum unter extremen Gewichtsbelastungen geprüft werden (Quelle: © ift Rosenheim)
Es wird die Vertraulichkeitsbox des ift-Rosenheims für Probekörper gezeigt
Für die Montage von besonders vertraulichen Probekörpern stehen absperrbare Aufbauboxen zur Verfügung (Quelle: © ift Rosenheim)
Es wird ein Besprechungsraum gezeigt
Die neuen Besprechungsräume in direkter Nähe zur Prüfhalle bieten Kunden einen privaten Bereich zum Aufenthalt, Austausch und Arbeiten (Quelle: © ift Rosenheim)

Die hohen Anforderungen an Brandschutzbauteile müssen durch Experten in akkreditierten Laboren überprüft und bestätigt werden. Seit 2016 prüft das ift Rosenheim Brandschutzbauteile im ift-Brandschutzzentrum in Rosenheim, davor fanden die Brandprüfungen über 15 Jahre in Nürnberg statt. Seit der Eröffnung wurde das Prüfequipment kontinuierlich erweitert und optimiert. Für einen schnellen, effizienten Aufbau und die Vorbereitung der Probekörper stehen den Kunden Wechselrahmen aus Stahl zur Verfügung.

Mit einem neuen Adapterrahmen von 3 m × 3 m können kleinere Elemente nun wirtschaftlicher geprüft werden. Belastungseinheiten ermöglichen die Prüfung unter Gewichtsbelastung, beispielsweise von tragenden Wänden bis 42 Tonnen. Die Steuerung und die Brenner der fünf Prüföfen wurden durch die ift MessTec modernisiert, um das hohe Qualitätsniveau der Prüfungen, eine optimale Temperaturverteilung und die Einhaltung der Einheitstemperaturkurve (ETK) sicherzustellen. Im Januar 2025 konnte damit die alle zwei Jahre verpflichtende Kalibrierung der Öfen erfolgreich abgeschlossen werden. Zusätzliche freiwillige Leistungsmessungen stellen eine besonders hohe Temperaturgenauigkeit und Reproduzierbarkeit von Messwerten an Öfen sicher.

„Durch unsere verbesserten Services und die enge Zusammenarbeit mit den Brandschutz-Experten unserer notifizierten Produktzertifizierungsstelle in Nürnberg können wir unseren Kunden auf allen Stationen der Produktentwicklung zur Seite stehen“
Markus Leppin

Kundenbetreuung und Service verbessert

Aufgrund der Komplexität der Zulassungsprozesse von Brandschutzbauteilen besteht meist ein hoher Abstimmungsbedarf zwischen Kunden und Prüfern. Um diesen zu erleichtern, hat das ift Rosenheim neue Besprechungsräume direkt am Prüfbereich eingerichtet. Diese schaffen Raum für einen vertraulichen fachlichen Austausch und erhöhen die Planungseffizienz. Vertraulichkeit gewähren auch die neuen absperrbaren Aufbauboxen für „strenggeheime“ Probekörper. Durch eine Erweiterung der Rauchgasreinigungsanlage ist die Rauchabsaugung in der Halle während der Prüfung um ca. 30 % verbessert. Kann ein Kunde die Prüfung nicht vor Ort begleiten, ermöglicht ein Live-Stream den Blick auf mehrere Kamerabilder sowie die Werte der Temperatursensoren. Moderne Videotechnik ermöglicht bei Dauerfunktionsprüfungen außerdem eine Fernwartung, was Reisekosten und Zeit spart.

„Durch unsere verbesserten Services und die enge Zusammenarbeit mit den Brandschutz-Experten unserer notifizierten Produktzertifizierungsstelle in Nürnberg können wir unseren Kunden auf allen Stationen der Produktentwicklung zur Seite stehen“, so Markus Leppin, Geschäftsbereichsleiter Prüfung für die Bereiche Brand, Bauakustik und Fassade am ift Rosenheim.

 

Kooperationen für einen globalen Marktzugang

Die Kooperationen des ift Rosenheim mit internationalen Partnern wie UL oder BSI ermöglichen Prüfungen nach nationalen, europäischen und internationalen Standards mit hoher Akzeptanz. Diese Services, kombiniert mit der Vielzahl an weiteren Prüfungen des ift Rosenheim wie Bauakustik oder Fassadenprüfungen, schaffen Synergien durch eine ganzheitliche Betrachtung von Bauteilen. Kunden profitieren von Zeit- und Kosteneinsparungen im Zulassungsprozess und erhalten Zugang zu globalen Märkten.

Portraitbild Jürgen Benitz-Wildenburg

Jürgen Benitz-Wildenburg

Leiter PR & technische Kommunikation

Das ift Rosenheim ist der Vermittlung des erworbenen Wissens an Bauschaffende, Planer und interessierte Bauherren verpflichtet, die sich mit Fenstern, Fassaden, Glas, Türen, Toren und Baustoffen beschäftigen. 

Haben Sie Interesse, Inhalte zu den Themen des ift Rosenheim zu veröffentlichen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wenden Sie sich gerne an mich.