Gewählte Themen:
9 gefundene Artikel

Prüfung – Widerstand gegen Windlast von Fenstern + Türen
Die Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von Fenstern und Außentüren muss laut Produktnorm EN 14351-1 nach EN 12211 geprüft werden. Die Ergebnisse werden nach Klassifizierungsnorm EN 12210 angegeben. Die Widerstandsfähigkeit gegen Windlast ist eine mandatierte Eigenschaft der Produktnorm EN 14351-1. Daher muss sie in der CE-Kennzeichnung ausgewiesen…

Prüfung – Einbruchhemmung von Bauteilen – DIN EN 1627 (Anforderungen + Klassifizierung)
DIN EN 1627 legt die Anforderungen für einbruchhemmende Elemente der Klassen RC1 bis RC6 fest. Die Prüfungen erfolgen nach den Normen DIN EN 1628, DIN EN 1629 und DIN EN 1630.

Prüfung von Atemschutzmasken
EU-Baumusterprüfung, Zertifizierung und Tests zur Qualitätssicherung

Zertifizierung – ift FEM – QM 339
Bei der Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten darf der Hersteller Eigenschaften, deren Ermittlung Aufgabe einer notifizierten Prüfstelle ist, mit Hilfe von tabellarischen Werten oder Berechnungen eigenverantwortlich ermitteln. Die Grundlage für die Ermittlung der Eigenschaften muss jedoch von der selben notifizierten Stelle überprüft werden.

ift-EPD-Tool
Mit dem ift-EPD-Tool werden auf Basis produkt- bzw. projektspezifischer LCAs (Lebenszyklusanalysen) in kürzester Zeit per Mausklick individuelle EPDs für die Hersteller erstellt.

Prüfung – Enhanced security performance requirements for doorsets and windows in the UK – PAS 24
Die Prüfung nach PAS 24 ist Voraussetzung, damit Fenster und Türen auf dem britischen Markt verwendet werden können.

ift-Einsatzempfehlungen
Das Rechentool unterstützt Hersteller, Planer und ausschreibende Stellen bei der Auswahl von Fenster- und Türeigenschaften bzgl. Widerstandsfähigkeit gegen Windlast, Schlagregendichtheit und Luftdurchlässigkeit.

Normenportal Fenster – Türen – Tore
Rechtssicherheit mit dem Normenportal Fenster – Türen – Tore des ift Rosenheim und des Beuth-Verlages

Gutachten
Während der Planung, bei Herstellung und Montage, durch Einwirkungen im Nutzungszeitraum oder einfach nur durch den Zahn der Zeit können Mängel entstehen, die dann Auslöser für Bauschäden sind. Nicht selten erwachsen daraus Streitfälle, welche eine Einbindung eines spezialisierten Sachverständigen sinnvoll machen.