Cover des ift-Buches "Holzdecken in der Altbausanierung - schalltechnische Planung und Optimierung".

Holzdecken in der Altbausanierung

Schalltechnische Planung und Optimierung

Lesezeit: 6 Minuten

Die Altbausanierung hat im Baubereich eine große Bedeutung und die schalltechnische Verbesserung von Wohnungstrenndecken aus Holz bereitet Planern und Ausführenden häufig "Kopfschmerzen".

Auf Basis eines Forschungsvorhabens des ift Rosenheim und der Hochschule Rosenheim kann die Luft- und Trittschalldämmung inkl. der Flankenübertragung für unterschiedliche Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen nun vorab abgeschätzt werden. Da bei der Sanierung häufig in das Tragsystem der Decke eingegriffen werden muss, ist neben den Schall- und Brandschutzanforderungen auch die Statik der Decke zu überprüfen. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und stellt Planungshilfen vor, mit der sich mögliche Verbesserungen der Schalldämmung für typische Wandaufbauten bestimmen lassen.

Übersicht der geprüften Sanierungsmaßnahmen. Hier wird vom Ist-Zustand Rohdecke zwischen Sanierung Unterdecke und Sanierung Tragwerk verglichen.
Bild 1: Übersicht der geprüften Sanierungsmaßnahmen

Forschungsprojekt schafft Grundlagen

Im Forschungsprojekt wurden für die Sanierung der untersuchten Bestandsdecken verschiedene Maßnahmen zusammengestellt und zwischen Sanierungsmaßnahmen an der Unterdecke sowie der tragenden Holzdecke unterschieden. Auf den sanierten Decken wurden jeweils unterschiedliche Nass- und Trockenestrichaufbauten geprüft. Eine Übersicht der untersuchten Varianten und durchgeführten Messungen ist in Bild 1 dargestellt.

Sanierung der Unterdecke

Bei der Sanierung der Unterdecke wird die häufig vorhandene Rohrputz-Unterdecke durch eine Konstruktion auf Basis von Gipsbauplatten (Gipskarton- oder Gipsfaserplatten) ersetzt. Die Gipsbauplatten werden entweder starr über eine Lattung oder federnd über geeignete Unterkonstruktionen (Federschiene, Abhänger o. Ä.) an den Holzbalken befestigt. Eine schalltechnische Entkopplung ist auch durch eine freitragende Unterdecke möglich. Der Austausch des eher biegeweichen Rohrputzes der Altbaudecke gegen eine an Latten montierte Gipsbauplatte ergibt deutlich ungünstigere Schalldämm-Werte und ist deshalb nicht zu empfehlen. Eine Verbesserung der Trittschalldämmung gegenüber der ursprünglichen Situation wird erst durch eine entkoppelte Montage der Unterdecke erreicht. Die Entkopplung der Unterdecke durch Federschienen bei gleichzeitiger Erhöhung ihrer flächenbezogenen Masse ergibt bereits eine deutliche Verbesserung des bewerteten Norm-Trittschallpegels (Bild 2, links). Eine weitere Verbesserung der Trittschalldämmung, auch bei tiefen Frequenzen, kann durch eine entkoppelt abgehängte Unterdecke mit zusätzlicher Hohlraumdämmung erfolgen. Bild 2 (rechts) zeigt die Verbesserung der Trittschalldämmung durch eine Systemlösung (Abhänger entkoppelt über ein PUR-Elastomer).

Das Diagramm zeigt auf der y-Achse den Norm-Trittschallpegel Ln in dB und auf der x-Achse die Frequenz f in Hz. Nähere Informationen zur Darstellung erhalten Sie auf Anfrage unter +49 8031 261-2150.
Bild 2: Sanierung der Rohdecke durch eine entkoppelte Unterdecke;
links: Unterdecke an Federschienen, rechts: Unterdecke mit entkoppeltem Abhänger
a) Bestandsdecke mit direkt montierter Lehmputz-Unterdecke
Ln,w = 69 dB, CI,50-2500 = -3 dB
b) Neue Unterdecke an Federschienen, 2 x 12,5 mm Gipsfaser
Ln,w = 60 dB, CI,50-2500 = 0 dB
c) Neue Unterdecke mit Abhänger, 2 x 12,5 mm Gipsfaser
Ln,w = 50 dB, CI,50-2500 = 1 dB

Sanierung der tragenden Holzdecke

Für die Sanierung der Bestandsdecke mit gleichzeitiger statischer Verbesserung bieten sich unterschiedliche Maßnahmen an.

 

  1. Aufgedoppelte Laschen
    Eine Verstärkung der Deckenbalken durch seitlich aufgedoppelte Laschen erhöht die Tragfähigkeit und gleicht Unebenheiten (z. B. aufgrund von durchhängenden Balken) aus. Solange eine Deckenschalung auf den Laschen aufgebracht wird, ergibt sich für die Luft- und Trittschalldämmung der Rohdeckenkonstruktion keine nennenswerte Verbesserung. Diese Maßnahme wird wesentlich wirksamer, wenn der Hohlraum bis zur Oberkante der Verstärkungen mit einer mineralisch gebundenen Schüttung aufgefüllt wird und der Estrichaufbau ohne Einsatz einer Deckenschalung direkt auf diese gebundene Schüttung aufgelegt wird. Hierzu ist es erforderlich, den Blindboden statisch zu optimieren.
  2. Holz-Beton-Verbund-Systeme
    Erforderliche Verstärkung der Decke durch Holz-Beton-Verbund-Systeme (HBV-Systeme). Die Trittschalldämmung des Deckenaufbaus wird im Wesentlichen durch die eingebrachte Zusatzmasse der Betonschicht verbessert
  3. Sekundärträger
    Einbringen zusätzlicher Träger zwischen der vorhandenen Balkenlage, um diese zu entlasten und eine schalltechnische Entkopplung in der Bestandsdecke zu ermöglichen.
Das Diagramm zeigt auf der y-Achse den Norm-Trittschallpegel Ln in dB und auf der x-Achse die Frequenz f in Hz. Nähere Informationen zur Darstellung erhalten Sie auf Anfrage unter +49 8031 261-2150.
Bild 3: Sanierung von Altbaudecken durch statische Verbesserung des Tragwerks;
links: Am Deckenbalken seitlich aufgedoppelte Laschen,
rechts: HBV-System auf einer Dollendecke
a) Trockenestrich auf Rohdeckenbeplankung (Einschub nicht tragend)
Ln,w = 53 dB, CI,50-2500 = 4 dB
b) Trockenestrich auf gebundener Schüttung (Einschub tragend)
Ln,w = 44 dB, CI,50-2500 = 9 dB
c) Zementestrichaufbau auf Dollendecke Ln,w = 45 dB, CI,50-2500 = 3 dB
d) Zementestrichaufbau auf Dollendecke mit HBV-System
Ln,w = 38 dB, CI,50-2500 = 2 dB

Ausführungsbeispiel

Die im untersuchten Bauvorhaben vorgefundenen Bestandsdecken waren als Holzbalkendecken mit Blindboden und Schüttung sowie einer Lehmputz-Unterdecke ausgeführt. Die Balken waren auf verschiedene Weise in oder an den Wänden aufgelagert. Durch die früher übliche Verjüngung der Wandstärke von Geschoss zu Geschoss wurden die Deckenbalken oft auf dem so entstandenen Rücksprung aufgelagert.

Die Schüttungen im Balkenzwischenraum waren auf Einschubbrettern zur Beschwerung der Decke eingebracht. Sie bestanden meist aus Abfallprodukten wie Bauschutt oder Schlacke. Die Unterdecke wurde vielfach als direkt montierte Putzdecke ausgeführt. Dabei dienten Schilfrohrmatten zur Armierung der Putzschicht. Diese Schilfrohrmatten waren an einer auf der Balkenunterseite angebrachten Sparschalung befestigt, bevor der Putz aufgebracht wurde.

Die vorgefundenen flankierenden Wände bestanden vorwiegend aus Vollziegeln in dem zum Bauzeitpunkt üblichen „Reichsformat“. Die tragenden Wände wiesen eine Dicke zwischen 30 cm und 75 cm mit entsprechend hohen flächenbezogenen Massen von 500 kg/m² bis 1200 kg/m² auf. Die nichttragenden Wände wiesen Dicken von 9 cm bis 45 cm und flächenbezogene Massen von 130 kg/m² bis 740 kg/m² auf. Als Putzsysteme waren übliche Kalkmörtel- bzw. Gips- und Gipskalkputze aufgebracht.

Schematische Darstellung der Beiträge zur Schallübertragung
Bild 4: Schematische Darstellung der Beiträge zur Schallübertragung:
Bild links Luftschallübertragung; Bild rechts Trittschallübertragung

Prognose der Flankenübertragung

Zur Berechnung der Luft-/Trittschalldämmung einer Altbaudecke in der jeweiligen Bausituation wurde das Berechnungsverfahren n. EN 12354 verwendet, das auch Eingang in die Neufassung der DIN 4109 finden wird. Das Verfahren berücksichtigt zusätzlich zur direkten Schallübertragung der Decke die Übertragung über flankierende Wände (Bild 4). 

In der Neufassung der DIN 4109 soll das vereinfachte Verfahren nach EN 12354 mit Ein-zahlwerten berücksichtigt werden. Die vereinfachte Berechnung des bewerteten Bau-Schalldämm-Maßes R’w und des bewerteten Norm-Trittschallpegels L’n,w am Bau erfolgt nach Gleichung (1) und (2):

Prognoserechnung – Beispiel

Die Vorgehensweise bei der Prognoserechnung wird in Bild 5 gezeigt (Berechnung nach Gleichungen (1) und (2)). Das Beispiel zeigt den starken Einfluss der Flankenübertragung bei der Berechnung des Bau-Schalldämm-Maßes R'w (R'w = 57 dB gegenüber Rw = 78 dB). Den größten Einfluss hat hierbei die flankierende Innenwand mit m' = 300 kg/m². Wird eine höhere Schalldämmung angestrebt, so ist es notwendig diese Wand mit einer schalltechnisch wirksamen Vorsatzschale zu versehen. Für die Berechnung des Norm-Trittschallpegels am Bau L'n,w spielte die Flankenübertragung bei diesem Beispiel eine geringere Rolle (L'n,w = 40 dB gegenüber Ln,w = 39 dB).

Prognosebeispiel für eine sanierte Altbaudecke (Grundriss).
Prognosebeispiel für eine sanierte Altbaudecke (Decke ohne Nebenwege).
Bild 5: Prognosebeispiel für eine sanierte Altbaudecke
Das Diagramm zeigt auf der y-Achse die Differenz Messung - Prognose in dB und auf der x-Achse das Bau Schalldämm-Maß R´w in dB. Das andere Diagramm zeigt die Differenz Prognose - Messung in dB und auf der x-Achse den Norm-Trittschallpegel L´n,w in dB. Nähere Informationen zur Darstellung erhalten Sie auf Anfrage unter +49 8031 261-2150.
Bild 6: Vergleich zwischen Messung und Berechnung für 17 verschiedene Altbaudecken;
Links für das Bau-Schalldämm-Maß, rechts für den Norm-Trittschallpegel am Bau.
Für positive Differenzen lag die Berechnung auf der sicheren Seite, für negative Differenzen auf der unsicheren Seite.

Planungswerte für die Sanierung der Decke

Zur Ermittlung verlässlicher Planungsdaten wurden verschiedene Sanierungsmaßnahmen an der Decke sowie Verbesserungen durch Nass- und Trockenestriche geprüft. Die Messungen der Luft- und Trittschalldämmung erfolgten im Deckenprüfstand ohne Nebenwege. Die Ergebnisse wurden in Matrixform als Planungsunterlagen zusammengestellt und veröffentlicht.

Planungswerte für Deckensanierungen

Zur Ermittlung verlässlicher Planungsdaten wurden verschiedene Sanierungsmaßnahmen an den untersuchten Decken sowie Verbesserungen durch Nass- und Trockenestriche geprüft. Die Messungen der Luft- und Trittschalldämmung erfolgten im Deckenprüfstand ohne Nebenwege. Die Ergebnisse wurden in Matrixform als Planungsunterlagen zusammengestellt und veröffentlicht [1].

Cover des ift-Buches "Holzdecken in der Altbausanierung - schalltechnische Planung und Optimierung".

Infokasten Fachinformation FI SC 09/1 Holzdecken in der Altbausanierung – Schalltechnische Planung und Optimierung

Die Fachinformation FI SC 09/1 „Holzdecken in der Altbausanierung – Schalltechnische Planung und Optimierung“ beschreibt praktische Verfahren für Planung und Konstruktion für die verbesserte Schalldämmung für Holzdecken im Bestand. Anhand von Matrizen und Tabellen können für unterschiedliche Bodenaufbauten die Werte für Luft- und Trittschalldämmung bestimmt werden. Die Eingangsdaten für die Prognose können sowohl für die direkte Übertragung der Decke als auch für die Flankenübertragung der Wände aus den erarbeiteten Planungsunterlagen entnommen werden. Damit erhalten Architekten, Ingenieure und ausführende Firmen ein einfaches Verfahren zur schalltechnischen Verbesserungen bestehender Holzbalkendecken.

Danksagung

Der Dank der Projektbearbeiter gilt der finanziellen Förderung durch die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwick­lung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und den in der Arbeitsgruppe beteiligten Industriefirmen.

Literatur

  1. ift Fachinformation FI SC 09/1 „Holzdecken in der Altbausanierung – Schalltechnische Planung und Optimierung“, ift Rosenheim, Juli 2016
  2. Mayr, A.; Schöpfer, F.; Schanda, U.; Rabold, A.; Hessinger, J.; Bacher, S.; Schramm, M.:
    Holzbalkendecken in der Altbausanierung – Teil2: Flankenschalldämmung.
    Forschungsbericht Hochschule Rosenheim, ift Rosenheim, 2012
  3. Rabold, A.; Bacher, S.; Hessinger, J.:
    Holzbalkendecken in der Altbausanierung – Teil1: Direktschalldämmung.
    Forschungsbericht ift Rosenheim, 2008
  4. Fischer, H. M.; Schneider, M.; Blessing, S.:
    Einheitliches Konzept zur Berücksichtigung des Verlustfaktors bei Messung und Berechnung der Schalldämmung massiver Wände.
    Tagungsband DAGA 2001

Lösungen aus diesem Themenbereich

Artikel aus diesem Themenbereich