ift Rosenheim: Qualität auf dem Prüfstand

Institut zur Prüfung und Zertifizierung von Bauprodukten, Sicherheitstechnik und Schutzausrüstung

Lesezeit: 28 Minuten

Die Beispielsammlung der DIN 4109, 11/1989 für Decken in Gebäuden in Skelett oder Holzbauart umfasst nur sieben Ausführungsvarianten. Diese geringe Anzahl wird der Vielzahl an Ausführungsvarianten der aktuellen Holzbaupraxis nicht mehr gerecht.

Die Ausführungen entsprechen darüber hinaus nicht mehr dem Stand der Technik und sind für die differenziertere Nachweisführung der „neuen DIN 4109“ ungeeignet. Deshalb war eine komplette Überarbeitung der Ausführungsbeispiele für den Bauteilkatalog erforderlich. Im Bauteilkatalog wird zwischen der direkten Übertragung des Trennbauteils ohne Flankenübertragung und der Übertragung der flankierenden Bauteile unterschieden. In den nachfolgenden Abschnitten wird auf die Holzdecke als Trennbauteil und auf die Flankenübertragung bei Holzdecken eingegangen.

Holzdecken als Trennbauteile

Der neu überarbeitete Bauteilkatalog umfasst nun 27 Deckenaufbauten. Hierbei wurden Holzbalken-, Stegträger-, Brettstapel-, Dübelholzdecken und Decken aus horizontal verlegtem Brettschichtholz berücksichtigt. Typische Decken dieser Bauweise lassen sich wie in Abbildung 1 dargestellt, in einzelne Bauteilschichten unterteilen.

Die Gliederung des Bauteilkatalogs für Holzdecken erfolgte nach Deckentypen und der Ausführung von Unterdecken (siehe Abbildung 2)

Hinweise für Planung und Ausführung

Die Wirkweise der einzelnen Bauteilschichten hängt von den spezifischen Materialparametern ab (detaillierte Planungshilfen siehe [1] ). Es werden Hinweise für die Planung und Ausführung der Deckenaufbauten gegeben, die eine Planung der Luft- und Trittschalldämmwerte ermöglicht.

Ausführung des Estrichs

Für Deckenaufbauten aus Trockenestrichen oder Estrichen mit mineralischen Bindemitteln können Holzwerkstoffplatten oder Gipsbauplatten eingesetzt werden. Dies können Zement-, Magnesia-, oder Anhydritestriche mit der angegebenen Mindestdicke sein, gemäß den Vorgaben der DIN 18560 und DIN EN 13318. Um eine Erhöhung der Schall-Längsleitung durch Rissbildung im Estrich zu reduzieren, muss dieser im Türenbereich getrennt werden. Eine vollständig schallbrückenfreie Verlegung des Estrichs in der Fläche und am Rand wird vorausgesetzt. Besondere Sorgfalt ist bei der Durchführung von Installationsleitungen im Estrich erforderlich, beispielsweise bei Heizkörpern oder im Schwellenbereich der Tür.

 

Verwendbare Trittschalldämmplatten

In der Praxis werden Trittschalldämmplatten aus unterschiedlichen Materialien verwendet. Die jeweiligen Normen und Zulassungen sind hierbei zu beachten. Die im Bauteilkatalog angegebenen Dicken sind als Mindestdicken der Trittschalldämmplatten unter Belastung, die angegebenen dynamischen Steifigkeiten sind als Maximalwerte zu verstehen. Die Abhängigkeit des Norm-Trittschallpegels von der dynamischen Steifigkeit des eingesetzten Dämmstoffes findet sich in [1]. Bei Trockenestrichen werden von Herstellern Systemlösungen in Kombination mit den geeigneten Trittschalldämmplatten angeboten, die dem Einsatzzweck (Bodenbelag) entsprechen. Beim Verlegen der Trittschalldämmplatten ist auf eine lückenlose Verlegung zu achten. Vor dem Einbringen eines Nassestrichs ist eine Feuchtigkeitssperre (Folie) einzubringen, um die Trittschalldämmplatte zu schützen und Schallbrücken in der Fläche zu vermeiden. Installationen können in einer zusätzlichen Höhenausgleichplatte (Wärmedämmplatte) oder der Rohdeckenbeschwerung verlegt werden.

Ausführung des Randdämmstreifens und Randfliesen

Der Randdämmstreifen muss den Estrichaufbau (incl. Bodenbelag) vollständig von den umlaufenden Wänden entkoppeln. Der überstehende Rand ist erst nach dem Verlegen des Bodenbelags (Fliesen, Parkett o.ä.) zu entfernen. Die Fugen zwischen Randfliesen und Bodenfliesen sind dauerelastisch zu dichten und dürfen keine Schallbrücken durch Fliesenkleber oder Fugenmörtel aufweisen. Bei offenen Holzbalkendecken kann eine zusätzliche Abdichtung im Randanschluss und zwischen Deckenbalken und Wand erforderlich sein. Dies gilt insbesondere für den Anschluss bei Deckendurchbrüchen, beispielsweise für Kamine.

Ausführung der Rohdeckenbeschwerung

Zur Beschwerung der Rohdecke können Plattenmaterialien oder Schüttungen verwendet werden. Die Höhe der Verbesserung hängt von der eingebrachten Masse ab. Die Angaben im Bauteilkatalog zur flächenbezogenen Masse sind Mindestmaße. Die Dickenangaben ergeben sich bei üblichen Beschwerungen aus den Masse und Rohdichte. Plattenbeschwerungen können mit Fliesenkleber (o.ä.) auf der Rohdecke verklebt werden, oder in ein Sandbett (ca. 5 mm) gelagert werden. Bei einer losen Verlegung der Platten auf der Rohdecke oder auf einer dünnen Dämmschicht werden die Tabellenwerte des Bauteilkataloges nicht erreicht. Bei Schüttungen sind geeignete Maßnahmen gegen ein Wandern der Schüttung (Bildung von Mulden) vorzunehmen.

Bauteilsammlung für Decken als Trennbauteile

Die nachfolgend angegebenen Werte der Luft- und Trittschalldämmung sind Mittelwerte aus den Prüfergebnissen, mit Abzügen für Materialschwankungen und Montageunterschiede. Eine Festlegung der Vorhaltemaße für den Nachweis der Schalldämmung liegt im Entscheidungsbereich des Normenausschuss.

Offene Holzbalkendecken

 

1

2

3

4

 

Schnittzeichnung

Konstruktionsdetails/

Deckenaufbau

Ln,w,P (CI)

[dB]

Rw,P (C,Ctr)

[dB]

Aufbauten mit mineralisch gebundenen Estrichen und Rohdeckenbeschwerung

1

 

≥ 50 mm     Estrich  1)

≥ 30 mm     MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 5 MN/m³; Typ T) [i])

≥ 40 mm    Betonsteinbeschwerung

                  (m’ ≥ 100 kg/m²)[ii])

   22 mm     Verlegespanplatte[iii])

 220 mm  Balken  [iv])

47 (-3)

 

70 (-)

 

2

 

≥ 50 mm     Estrich  1)

≥ 30 mm     MF-Trittschalldämmplatte

                  (s’ £ 5 MN/m³; TypT)2)

≥ 30 mm     trockene Schüttung[v])

                  (m’ ≥ 45 kg/m²)

                  Rieselschutz

   22 mm     Verlegespanplatte4)

 220 mm     Balken5)  

50 (-2)

 

 

67

(-2; -6)

 

Aufbauten mit Trockenestrichen und Rohdeckenbeschwerung

3

 

≥ 25 mm      Verlegespanplatte/GKP14)

≥ 25 mm     MF-Trittschalldämmplatte

                  (s’ £ 15 MN/m³; Typ TK)2)  oder

   60 mm     HWF-Trittschalldämmplatte

                  (s’ £ 20 MN/m³, Typ TK)[vi])

≥ 60 mm      Betonsteinbeschwerung3)

                  (m’ ≥ 150 kg/m²)

   22 mm    Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken5)

54 (0)

 

 

DIN4109:

Ln,w,R=53

DIN4109:

Rw,R=63

4

 

   25 mm      GF oder      zementgebundene      Spanplatte[vii])

≥ 20 mm     HWF-Trittschalldämmplatte

                  (s‘ £ 24 MN/m³, Typ TK)7)

≥ 60 mm    trockene Schüttung6)

                  (m’ ≥ 90 kg/m²)

                  Rieselschutz

   22 mm    Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken5)

57

(-1)

 

64

(-4; -11)

 

Holzbalkendecken mit Unterdecken an Lattung

 

1

2

3

4

 

Schnittzeichnung

Konstruktionsdetails/

Deckenaufbau

Ln,w,P (CI)

[dB]

Rw,P (C,Ctr)

[dB]

Aufbauten mit mineralisch gebundenen Estrichen

5

 

≥ 50 mm                      Estrich  1)

≥ 30 mm          MF-Trittschall-

dämmplatte

(s‘ £ 5 MN/m³; Typ T)2)

22 mm      Verlegespanplatte4)

220 mm    Balken o. Stegträger5)

100 mm    Hohlraumdämmung2)

24 mm      Lattung[viii])

12,5 mm   Gipskartonplatte[ix])

54 (2)

 

 

63

(-5; -11)

 

Aufbauten mit mineralisch gebundenen Estrichen und Rohdeckenbeschwerung

6

 

≥ 50 mm      Estrich1)

≥ 30 mm    MF-Trittschall-

                  dämmplatte

                 (s‘ £ 5 MN/m³; Typ T)2)

≥ 40 mm    Plattenbeschwerung

                  (m’ ≥ 50 kg/m²)[x])

   22 mm    Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken  o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   24 mm    Lattung9)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

48 (3)

 

 

65

(-5; -13)

 

7

 

≥ 50 mm      Estrich1)

≥ 20 mm    MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 10 MN/m³; TypT)2)

   30 mm    trockene Schüttung6)

                 (m’ ≥ 45 kg/m²)

                 Rieselschutz

   22 mm      Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken o. Stegträger5)

 100 mm     Hohlraumdämmung2)

   24 mm    Lattung9)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

46 (2)

 

 

67

(-4; -11)

 

8

 

≥ 50 mm      Estrich1)

≥ 15 mm    MF-Trittschalldämmplatte

                 (s’ £ 10 MN/m³; TypT)2)

≥ 18 mm    trockene Schüttung6)

                 (m’ ≥ 25 kg/m²)

                 Rieselschutz

   22 mm      Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   24 mm    Lattung9)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

51 (1)

 

 

67

(-4; -11)

 

Aufbauten mit Trockenestrichen und Rohdeckenbeschwerung

9

 

≥ 22 mm      zementgebundene

                 Spanplatte o. GF8)

≥ 20 mm    MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 30 MN/m³;Typ TK)2)

≥ 60 mm    trockene Schüttung6)

                 (m’ ≥ 90 kg /m²)

                 Rieselschutz

   22 mm    Verlegespanplatte4)

 220 mm     Balken o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   24 mm     Lattung9)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

55 (2)

 

 

61

(-6; -13)

 

Holzbalkendecken mit Unterdecken an Federschienen

 

1

2

3

4

 

Schnittzeichnung

Konstruktionsdetails/

Deckenaufbau

Ln,w,P (CI)

[dB]

Rw,P (C,Ctr)

[dB]

Aufbauten mit mineralischgebundenen Estrichen:

10

 

≥ 50 mm      Estrich1)

≥ 30 mm     MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 5 MN/m³; Typ T)2)

   22 mm    Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   27 mm    Federschiene[xi])

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

46 (0)

 

70

(-3; -9)

 

11

 

≥ 50 mm      Estrich  1)

≥ 15 mm     MF-Trittschalldämmplatte

             (s‘ £ 10 MN/m³; Typ T)2)

   22 mm    Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken  o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   27 mm    Federschiene12)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

48 (1)

 

 

69

(-3; -10)

 

12

 

≥ 50 mm      Estrich1)

   60 mm    HWF-Trittschall-

                  dämmplatte

                 (2 Lagen 30 mm;

                  s‘ges £ 10 MN/m³, Typ TK)7)

   22 mm    Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   27 mm    Federschiene12)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

50 (0)

 

70 (-)

 

Aufbauten mit mineralisch gebundenen Estrichen und Rohdeckenbeschwerung:

13

 

≥ 50 mm      Estrich1)

≥ 35 mm    MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 5 MN/m³; Typ T)2)

≥ 40 mm    Betonsteinbeschwerung

                 (m’ ≥ 100 kg/m²)3)

   22 mm    Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   27 mm    Federschiene12)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

30 (0)

 

70 (-)

 

14

 

≥ 50 mm      Estrich1)

≥ 30 mm    MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 5 MN/m³; Typ T)2)

≥ 30 mm      trockene Schüttung6)

                 (m’ ≥ 45 kg/m²)

                 Rieselschutz

   22 mm      Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   27 mm    Federschiene12)

12,5 mm      Gipskartonplatte10)

34 (2)

 

70 (-)
 

Aufbauten mit mineralisch gebundenen Estrichen und Rohdeckenbeschwerung:

15

 

≥ 50 mm      Estrich1)

≥ 15 mm      MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 10 MN/m³; Typ T)2)

≥ 30 mm    trockene Schüttung6)

                 (m’ ≥ 45 kg/m²)

                 Rieselschutz

   22 mm    Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   27 mm    Federschiene12)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

36 (2)

 

 

68(-3;-9)

 

16

 

≥ 50 mm      Estrich1)

≥ 20 mm    MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 8 MN/m³; Typ T)2)

≥ 60 mm    trockene Schüttung6)

                 (m’ ≥ 90 kg/m²)

                 Rieselschutz

   22 mm    Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   27 mm    Federschiene12)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

31 (0)

 

70 (-)

 

17

 

≥ 50 mm      Estrich1)

≥ 30 mm    HWF-Trittschall-

                  dämmplatte

                 (s‘ £ 20 MN/m³, Typ TK)7)

≥ 50 mm    Kalksplittschüttung6)

                 (m’ ≥ 75 kg/m²)

                 Rieselschutz

   22 mm      Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   27 mm    Federschiene12)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

40 (-1)

 

70 (-)

 

Aufbauten mit Gussasphalt oder Trockenestrich

18

 

   30 mm      Gussasphalt

≥ 25 mm      MF-o. HWF                 Trittschalldämmplatte

                  (s‘ £ 30 MN/m³,

                  Typ TK)2)7)

   22 mm    Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   27 mm    Federschiene12)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

50 (1)

 

 

64

(-4; -10)

 

19

 

≥ 22 mm      Verlegespanplatte/GKP14)

≥ 25 mm     MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 16MN/m³, Typ TK)2)

   22 mm    Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   27 mm    Federschiene12)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

56 (0)

 

 

63

(-4; -11)

 

20

 

 

≥ 20 mm      Verlegespanplatte/GKP14)

≥ 40 mm    Elementierung13)

                  (m’ ≥ 40 kg/m²)

≥ 20 mm      MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 30 MN/m³, Typ TK)2)

   22 mm      Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   27 mm    Federschiene12)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

48 (2)

 

 

66

(-4; -11)

 

Aufbauten mit Trockenestrich und Rohdeckenbeschwerung:

21

 

≥ 22 mm      zementgebundene      Spanplatte o. GF8)

≥ 20 mm      MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 30 MN/m³;Typ TK)2)

≥ 30 mm    trockene Schüttung6)

                 (m’ ≥ 45 kg /m²)

                 Rieselschutz

   22 mm    Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   27 mm    Federschiene12)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

41 (2)

 

 

69

(-4; -11)

 

22

 

 

≥ 22 mm      zementgebundene      Spanplatte o. GF8)

≥ 20 mm    HWF-Trittschall-

                  dämmplatte

                 (s‘ £ 30 MN/m³;Typ TK)7)

≥ 30 mm      trockene Schüttung6)

                 (m’ ≥ 45 kg /m²)

                 Rieselschutz

   22 mm    Verlegespanplatte4)

 220 mm    Balken o. Stegträger5)

 100 mm    Hohlraumdämmung2)

   27 mm    Federschiene12)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

45 (1)

 

 

67

(-4; -10)

 

 

Brettstapel- und Brettschichtholzdecken ohne Unterdecken

 

1

2

3

4

 

Schnittzeichnung

Konstruktionsdetails/

Deckenaufbau

Ln,w,P (CI)

[dB]

Rw,P (C,Ctr)

[dB]

Aufbauten mit mineralisch gebundenen Estrichen

23

 

≥ 50 mm   Estrich  1)

≥ 30 mm    MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 5 MN/m³; Typ T)2)

 120 mm     Brettstapeldecke,

                  genagelt o. Dübelholz5)

56 (-3)

 

 

62 (-2; -7)

 

Aufbauten mit mineralisch gebundenen Estrichen und Rohdeckenbeschwerung

24

 

≥ 50 mm   Estrich  1)

≥ 30 mm      MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 5 MN/m³; Typ T)2)

≥ 40 mm    Betonsteinbeschwerung

                 (m’ ≥ 100 kg/m²)3)

 140 mm    Brettstapeldecke,         genagelt oder flachkant      verlegtes

                  Brettschichtholz5)

45 (-1)

 

70 (-)

 

25

 

≥ 50 mm   Estrich1)

≥ 30 mm    MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 5 MN/m³; Typ T)2)

≥ 40 mm      trockene Schüttung6)

                 (m’ ≥ 60 kg/m²)

                 Rieselschutz

 120 mm    Brettstapeldecke,

                  genagelt5)

46 (-1)

 

 

68

(-3; -10)

 

26

 

≥ 50 mm   Estrich1)

≥ 30 mm    MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 5 MN/m³; Typ T)2)

≥ 80 mm    trockene Schüttung6)

                 (m’ ≥ 120 kg/m²)

                 Rieselschutz

 140 mm    Brettstapeldecke,

                 genagelt oder flachkant      verlegtes

                  Brettschichtholz5)

41 (-1)

 

 

70

(-4; -10)

 

Brettstapel- und Brettschichtholzdecken mit Unterdecken an Federschienen

 

1

2

3

4

 

Schnittzeichnung

Konstruktionsdetails/

Deckenaufbau

Ln,w,P (CI)

[dB]

Rw,P (C,Ctr)

[dB]

27

 

≥ 50 mm    Estrich1)

≥ 30 mm    MF-Trittschalldämmplatte

                 (s‘ £ 5 MN/m³; Typ T)2)

≥ 40 mm    trockene Schüttung6)

                 (m` ≈ 60 kg/m²)

                 Rieselschutz

 120 mm    Brettstapeldecke,

                  genagelt5)

   27 mm    Federschiene12)

12,5 mm    Gipskartonplatte10)

43 (2)

 

 

62

(-4; -10)

 

Legende und Anmerkungen zu Baustoffen

1)          Zement- Magnesia- oder Anhydritestrich mit flächenbezogener Masse     m’ ≥ 120 kg/m²

2)          Faserdämmstoff je nach Verwendungszweck:

  • Mineralfaser Trittschalldämmplatte nach DIN EN 13162: 2001-10 und DIN 18165-2:2001-09 mit der angegebenen dynamischen Steifigkeit s’ und Anwendungstyp gemäss Einsatzbereich: Typ T für Estrich mit mineralischen Bindemitteln; Typ TK für Trockenestrich und Gussasphalt
  • Hohlraumdämmstoff aus Mineralfaser, Holzweichfaser, Zelluloseplatten, Baumwoll- oder Schafwollmatten mit einem längenbezogenen Strömungswiderstand von r ≥ 5 kN s/m4

3)         Betonplatten mit Flächenabmessung von £ 300 x 300 mm und einer Rohdichte von ρ ≥ 2500 kg/m³; Restfeuchte £ 1,8 %; auf Rohdecke verklebt oder in Sandbett gelagert

4)          Verlegespanplatte nach DIN EN 312:2003-11, OSB-Verlegeplatten nach DIN EN 300:2004-07 oder BFU- Platten n. DIN 68705-3:1981-12 der Dicken 18 – 25 mm, bei offener Holzbalkendecke alternativ 28 mm Sichtschalung + 12 mm BFU

5)          Tragkonstruktion nach Statik je nach Deckentyp:

  • Balken aus Vollholz oder Brettschichtholz; Mindestabmessungen 60 x 180 mm alternativ auch Stegträger der Höhe 240 – 406 mm; Achsabstand e ≥ 625 mm
  • Brettstapelelemente, oder Elemente aus flachkant verlegtem Brettschichtholz ;
    Mindestdicke 120 mm; Breite der Einzellamellen 30 – 60 mm

6)          Schüttgut mit einer Schüttdichte ρ ≥ 1500 kg/m³; Restfeuchte £ 1,8 %; gegen Verrutschen gesichert mittels Pappwaben, Sandmatten,
Lattengitter (Feldgröße ca.    80 x 80 cm) o.ä.

7)          Holzweichfaser Trittschalldämmplatte nach DIN EN 13171: 2001-10 und DIN 68755-2:2000-0

8)          Trockenestrichelement aus Gipsfaserplatten oder zementgebundenen Spanplatten, m’ ≥ 29 kg/m²

9)          Lattung 24 x 48 mm; Achsabstand e ≥ 415 mm

10)        Gipskartonplatte nach DIN 18180 mit einer Rohdichte von ρ ≥ 700 kg/m³; alternativ Gipsfaserplatte (12,5 mm)

11)        Plattenmaterial mit einer Rohdichte ρ ≥ 1000 kg/m³; (z.B. zementgebundene Spanplatten) Abmessungen und Verlegung entsprechend 3)

12)        Federschiene 27 x 60 mm; Achsabstand e ≥ 415 mm; Montage nach Anleitung mit 1 mm Luft in der Verschraubung

13)        Plattenelemente von £ 300 x 300 mm und einer Rohdichte von ρ ≥ 1000 kg/m³; Restfeuchte £ 1,8 %; lose unter Trockenestrich verlegt

14)        Trockenestrichelement aus Gipskartonplatten oder Holzwerkstoff-Verlegeplatten, m’ ≥ 15 kg/m²

Flankenübertragung bei Holzdecken

Die Flankenübertragung bei Holzdecken wird in die vertikale und die horizontale Flankenübertragung unterteilt. Die vertikale Flankenübertragung ist beim Nachweis der Decke als Trennbauteil relevant. Für die Betrachtung der Trittschalldämmung ist die Trittschalleinleitung der Decke in die flankierenden Wände zu berücksichtigen. Die vertikale Flankenübertragung über die Wände bei Luftschallanregung wird im Bauteilkatalog „Wände“ behandelt. Die horizontale Flankenübertragung der Decke bzw. des Bodens ist beim Nachweis der Schalldämmung von Trennwänden zu berücksichtigen.

Vertikale Trittschalleinleitung der Decke in die flankierenden Wände

Die vertikale Trittschallübertragung lässt sich im Holzbau durch die in Abbildung 3 dargestellten Übertragungswege beschreiben.

Schematische Darstellung der Beiträge zur Trittschallübertragung im Holzbau: direkt übertragener Trittschall (Weg Dd) und Beiträge der Flankenübertragung auf den Übertragungswegen Df und DFf

Für die vereinfachte Nachweisführung wird die Flankenübertragung durch die Korrektursummanden K1 und K2 nach Gleichung (1) beschrieben:

L’n,w = Ln,w + K1 + K2 dB                                                                   (1)

Berechnung des Norm-Trittschallpegels L’n,w

  • Ln,w bewerteter Norm-Trittschallpegel ohne Flankenübertragung (Weg Dd)
  • K1   Korrektursummand zur Berücksichtigung der Flankenübertragung auf dem Weg Df
  • K2   Korrektursummand zur Berücksichtigung der Flankenübertragung auf dem Weg DFf

Die nachfolgenden Tabellen zur Berücksichtigung der vertikalen Flankenübertragung bei Trittschallanregung wurden aus verschiedenen Forschungsvorhaben gewonnen.[2],[3],[4]. Die Korrektursummanden für die verschiedenen Ausführungen der flankierenden Wände wurden in Gruppen zusammengefasst.

Anwendungsbereich

Die angegebenen Korrektursummanden gelten für flankierende Innen- und Außenwände in Holzrahmen- und Holztafelbauweise mit folgenden Konstruktionsmerkmalen:

  • Flankierende Wände vollständig durch Holzdecke unterbrochen
  • Holzständerwände mit Wandbeplankung aus Gipsbauplatten und / oder Holzwerkstoffplatten, mechanisch mit Ständer verbunden. Oder:
  • Wandelemente aus 80-100 mm starken Holzwerkstoffplatten oder Brettstapel- und Brettschichtholzelementen

Korrektursummand K1 zur Berücksichtigung der Flankenübertragung auf dem Weg Df.

 

Deckenaufbau

 

2 x GKP an FS

 

1 x GKP an FS

  

GKP       Lattung   offene BSD                
            o. direkt        HBD/HKD

Wandaufbau im Empfangsraum

 

Wandbe-plankung

GKP+
HWS

 

K1 =  6  dB

 

 

K1 = 3 dB

 

 

K1 = 1 dB

 

 


GF

 

K1 =  7  dB

 

 

K1 =  4  dB

 

 

K1 =  1  dB

 

 

HWS

 

Holz o. HWS
Element

 

K1 = 9 dB

 

 

K1 = 5 dB

 

 

K1 =  4  dB

 

Legende:       

GKP

9 mm – 12,5 mm Gipskartonplatte, Rohdichte ρ ≥ 700 kg/m³, mechanisch verbunden

GF

12,5 mm – 15 mm Gipsfaserplatte, Rohdichte ρ ≥ 1100 kg/m³, mechanisch verbunden

HWS

13 mm – 22 mm Holzwerkstoffplatte, Rohdichte ρ ≥ 650 kg/m³, mechanisch verbunden

HBD

Holzbalkendecke

FS

Federschiene

Holz o. HWS Element

Massivholzelemente oder 80-100 mm Holzwerkstoffplatte, m’ ³ 50 kg/m²

GKP Lattung o. direkt

HBD mit Unterdecke an Lattung oder GKP + HWS direkt montiert

offene HBD

Holzbalkendecke mit sichtbarer  Balkenlage

BSD o. HKD

Brettstapel-, Brettschichtholz- oder Hohlkastendecke

Korrektursummand K2 zur Berücksichtigung der Flankenübertragung auf dem Weg DFf.

 

 

Trittschallübertragung auf dem Weg Dd + Df :

Ln,w + K1 in dB

 

 

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

> 55

 

 

Wandaufbau im Sende- und Empfangsraum

GKP
+ HWS

 GF

Estrichaufbau

a) ZE/HWF

10

9

8

7

6

5

5

4

4

3

3

2

2

1

1

1

1

1

1

0

0

0

 

 

b) ZE/MF

6

5

5

4

4

3

3

2

2

1

1

1

1

1

1

0

0

0

0

0

0

0

 

 

c) TE

5

4

4

3

3

2

2

1

1

1

1

1

1

0

0

0

0

0

0

0

0

0

 

 

 HWS

 Holz-
 o. HWS-
Element

Estrichaufbau

a) ZE/HWF

11

10

10

9

8

7

6

5

5

4

4

3

3

2

2

1

1

1

1

1

1

0

 

 

b) ZE/MF

10

10

9

8

7

6

5

5

4

4

3

3

2

2

1

1

1

1

1

1

0

0

 

 

c) TE

8

7

6

5

5

4

4

3

3

2

2

1

1

1

1

1

1

0

0

0

0

0

 

 

Legende:

GKP

9 mm – 12,5 mm Gipskartonplatte, Rohdichte von ρ ≥ 700 kg/m³, mechanisch verbunden

GF

12,5 mm – 15 mm Gipsfaserplatte, Rohdichte von ρ ≥ 1100 kg/m³, mechanisch verbunden

HWS

13 mm – 22 mm Holzwerkstoffplatte, Rohdichte von ρ ≥ 650 kg/m³, mechanisch verbunden

Holz- o.
HWS- Element

Massivholzelemente oder 80-100 mm Holzwerkstoffplatte, m’ ³ 50 kg/m²

 

Estrichaufbau:

 

a)

 

ZE/HWF:

mineralisch gebundener Estrich oder Gussasphalt
auf Holzweichfaser- Trittschalldämmplatten
Randdämmstreifen: > 5 mm Mineralfaser- oder PE - Schaum- Randstreifen

b)

 

ZE/MF:

mineralisch gebundener Estrich oder Gussasphalt 
auf Mineralfaser-, oder  PST Trittschalldämmplatten
Randdämmstreifen: > 5 mm Mineralfaser- oder PE - Schaum- Randstreifen

c)

 

TE:

Trockenestrich
auf Mineralfaser-, PST-, oder Holzweichfaser- Trittschalldämmplatten
Randdämmstreifen: > 5 mm Mineralfaser- oder PE - Schaum- Randstreifen

Horizontale Flankenübertragung von Decke und Boden

Zur horizontalen Flankenübertragung von Holzdecken liegen nur die Ausführungsbeispiele der DIN 4109 vom November 1989 vor. Sie stammen aus einem 1978 von K. Gösele durchgeführten DGfH-Forschungsvorhaben [5] und entsprechen nicht den Anforderungen, die aus der erforderlichen Schalldämmung einer Wohnungstrennwand resultieren. Für offene Holzbalkendecken und für Brettstapeldecken bzw. Decken aus flachkant verlegtem Brettschichtholz liegen keine Werte vor.

Zusammenfassung

Die Neufassung des Bauteilkataloges wurde gegenüber der DIN 4109 vom November 1989 wesentlich erweitert. Der Bauteilkatalog enthält Deckenaufbauten die für die unterschiedlichen Niveaus der Schalldämmung im Einfamilienhaus, der Trenndecke in Mehrfamilienhäusern sowie für Ausführungen im Bereich des erhöhten Schallschutzes einsetzbar sind. Für den Nachweis der Trittschalldämmung können neben den Werten für die direkte Übertragung durch die Decke auch Angaben zur Berechnung der vertikalen Flankenübertragung bei Trittschallanregung gemacht werden.

Für die Horizontale Flankenübertragung von Decke und Boden liegen keine neueren Messwerte vor, die für den Eingang in den Bauteilkatalog geeignet wären. Hier besteht noch erheblicher Forschungsbedarf.

Literatur

[1]   Holtz, F., Hessinger, J., Buschbacher, H.-P., Rabold, A.: Informationsdienst Holz - Schalldämmende Holzbalken- und Brettstapeldecken. Holzbau Handbuch, Reihe 3, Teil 3, Folge 3. Entwicklungsgemeinschaft Holzbau (EGH), München (1999)

[2]   Gösele, K. Trittschall-Übertragung bei Holzbalkendecken über die Wände
DGfH-Forschungsvorhaben November 2002

[3]   Holtz, F., Rabold, A., Hessinger, J., Buschbacher, H.P. Dedio, M., Biermann, A.: Verringerung der Schallabstrahlung von Holzständerwänden bei Trittschallanregung im mehrgeschossigen Holz-Wohnungsbau. Abschlußbericht des Labor für Schall- und Wärmemesstechnik zum DGfH-Forschungsvorhaben 2003

[4]   Holtz, F., Rabold, A., Hessinger, J., Bacher, S.: Ergänzende Deckenmessungen zum laufenden Vorhaben: Integration des Holz- und Skelettbaus in die neue DIN 4109, Abschlußbericht des Labor für Schall- und Wärmemesstechnik zum DGfH-Forschungsvorhaben 2005

[5]    K. Gösele „Untersuchungen über die Schall-Längsdämmung von Wänden und Decken aus Holzbauteilen“ DGfH Forschungsvorhaben des Instituts für Bauakustik Stuttgart (Abschlussbericht 1978)

Lösungen aus diesem Themenbereich

Artikel aus diesem Themenbereich