ifz-Informationen: Glas

 

ifz info TU-01/1 "Verglasung von Innentüren"

Einklang von Sicherheit und transparente Ästhetik

Um eine großzügige optische Raumgliederung zu erhalten, um Räume ohne eigene Fenster mit Tageslicht zu versorgen oder um Wohnungen optisch schöner zu gestalten, werden Innentüren (Sperr- oder Rahmentüren) mit Glasausschnitten versehen oder Ganzglastüren gewählt. Aufgrund der aus einem Glasbruch resultierenden möglichen Verletzungsgefahren sind daher je nach Anwendung unterschiedliche Regeln zu beachten und geeignete Glaserzeugnisse auszuwählen. Dieses ifz info gibt eine Hilfestellung bei der Auswahl und Vielfalt von verglasten Innentüren bzw. Ganzglastüren und geht auf die Grundlagen im Glasbereich sowie den geltenden Regeln und Normen ein.


Download: ifz info TU-01/1 "Verglasung von Innentüren""
 

ifz info VE-10/1 "Rubbeln mit trüben Aussichten"

Silikonschlieren nach dem Fensterputzen – Erkenntnisse und Hinweise der ARGE „Glasabdichtung"

Zwar vereinzelt, aber doch immer wieder einmal wird von Hausfrauen beanstandet, dass sich im Sichtbereich von Fensterscheiben Verschmutzungen zeigen, die als „Silikonisierung" bezeichnet werden. Sie treten neben der Scheibenversiegelung auf und werden daher damit in Verbindung gebracht.

Da es für diese Erscheinung keine einfache und zweifelsfreie Erklärung gab, haben der Industrieverband Dichtstoffe (IVD), der Fachverband für Fugenabdichtung (FVF), der NABau-AA 02.16 „Fugen-dichtstoffe" und das ift Rosenheim eine ARGE (Arbeitsgemeinschaft) gebildet, die sich mit der Thematik und ihrer Ursache sowie einer Problemlösung beschäftigt.

Dieses ifz info fasst den möglichen Einfluss des Versiegelungsmaterials, des Fensterreinigers und der Reinigungsmethode zusammen.


Download: ifz info VE-10/1 "Rubbeln mit trüben Aussichten""
 

ifz info VE-11/1 "Selbstreinigende Gläser"

Vor dem Hintergrund der ständig durch Umwelteinflüsse ausgesetzten Verunreingungen hat die Glasindustrie Funktionsgläser mit einer selbstreinigenden Wirkung entwickelt. Ihre spezielle, fest mit der Glasoberfläche verbundene Titandioxid-Beschichtung sorgt dafür, dass Staub und andere Verschmutzungen schlechter haften bleiben. Zudem baut die Funktionsschicht dieser Gläser organischen Schmutz kontinuierlich ab. Trifft Wasser auf die Oberflächen, werden Verunreinigungen bei entsprechender Neigung der Gläser einfach weggespült, Die Verglasungen bleiben so länger sauber und die Reinigungsintervalle können verlängert werden. Die nachfolgenden Informationen geben einen Überblick über die Leistungsfähigkeit, Funktionsweise und Einsaztmöglichkeiten dieser Gläser mit Selbstreiniungseffekt und alternativen schmutzabweisenden Beschichtungen.


Download: ifz info VE-11/1 "Selbstreinigende Gläser""
 

ifz info WA-06/2 "Im Schwitzkasten"

Sommerlicher Wärmeschutz

Der Einsatz von hohen Verglasungsanteilen ist im Trend. Schlagworte wie „Transparentes Bauen", „Lichtdurchflutete Räume", „Sonnenenergie ein-fangen" sind Begriffe, die in vielen Zeitschriften vogue sind. Durch diesen Architekturtrend des „gläsernen Bauens" steigt jedoch gleichzeitig die Gefahr der Überhitzung des Gebäudes. Wichtig ist
es, sich schon im Vorfeld der Gebäudeplanung Gedanken zum Verhalten im Sommer zu machen.

Die Einflussgrößen eines Raumklimas und die Arten des Sonnenschutzes sind Inhalt dieses ifz infos.


Download: ifz info WA-06/2 "Im Schwitzkasten""
 

ifz info WA-07/1 "Massnahmen an Fenstern und Türen im Baubestand"

Fragenkatalog

Stellt sich einem Bauherrn die Frage einer Sanierung oder Modernisierung von Fenstern und Türen im Baubestand, sieht er sich oft neuen Begriffen und Definitionen gegenüber. Dieses ifz info soll dazu dienen, Antworten auf oft gestellte Fragen zu geben.

Dabei geht es in dieser Ausgabe um die ener-getischen Kennwerte und Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV).

 


Download: ifz info WA-07/1 "Massnahmen an Fenstern und Türen im Baubestand""
 

ifz info WA-11/1 "Sonnenschutzeinrichtungen in der Praxis"

Das Zusammenspiel verschiedener Faktoren

Der Zweck von Sonnenschutzmaßnahmen ist die Reduzierung der thermischen Lasten durch solare Einstrahlung im Sommer und die gleichzeitige Bereitstellung eines ausreichenden Lichteinfalls.
Die Anforderungen an so einen sommerlichen Wärmeschutz sind gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) für jedes Gebäude nachzuweisen.

Dieses ifz info behandelt die Auswahl eines Sonnenschutzsystems hinsichtlich der mechanischen Anforderungen sowie der Anforderungen aus unterschiedlichen Einsatzorten und
–bedingungen.


Download: ifz info WA-11/1 "Sonnenschutzeinrichtungen in der Praxis""