ifz-Informationen: Fenster
ifz info QS-01/1 "Qualitätsaspekte für Fenster"
Qualität erkenne und verstehen
Bei neuen Fenstern ist es ähnlich wie bei neuen Autos – sie glänzen und sehen besser aus als die alten. Auch Fenster sind hochwertige technische Produkte, bei denen eine Vielzahl von Normen und technischen Regelwerken zu beachten sind, und viele Details und Einzelteile zusammenwirken müssen. Manche funktionale Qualitätsmängel lassen sich sofort an Verarbeitungsmängel erkennen.
Download: ifz info QS-01/1 "Qualitätsaspekte für Fenster""
ifz info SA-04/1 "Fenstertausch - wieso, weshalb, warum?"
13 Tipps zur praxisgerechten Ausführung
Angesichts der Rohstoffverknappung und ständig steigender Energiepreise entsteht bei vielen der Wunsch, wärmetechnische Verluste in den eigenen vier Wänden zu reduzieren und damit die Umwelt und den eigenen Geldbeutel zu entlasten.
Nun stellt sich die Frage, wann Verbesserungsmaßnahmen auch am Bauteil Fenster sinnvoll, respektive dringend notwendig sind. Reicht ein Austausch der Verglasungen oder sollten die Fenster komplett getauscht werden? Was ist bei den Verbesserungsmaßnahmen zu beachten? Und was kostet die Verbesserungsmaßnahme?
Dieses ifz info soll privaten Bauherrn Antworten auf oft gestellte Fragen geben und helfen die eigenen Fenster zu beurteilen und geeignete Verbesserungsmaßnahmen zu wählen. Das ifz info gibt Hinweise zu Fördermaßnahmen und nennt unterstützende Online-Hilfen.
Download: ifz info SA-04/1 "Fenstertausch - wieso, weshalb, warum?""
ifz info EI-04/1 "Mechanische Nachrüstung an Fenstern und Fenstertüren"
Mechanische Nachrüstung an Fenstern und Fenstertüren
Die Statistik spricht klar für mechanische Nachrüstung: Gemäß der Statistik des Bayerischen Landeskriminalamtes München wurden in Bayern im Jahr 2004 insgesamt 1.416 Einbruchversuche nachweislich durch Sicherungstechnik verhindert. Welche Wirksamkeit nun einbruchhemmende Nachrüstprodukte haben und welcher Bewertung sie unterliegen, ist Thema dieses ifz infos.
Download: ifz info EI-04/1 "Mechanische Nachrüstung an Fenstern und Fenstertüren""
ifz info EI-05/2 "Einbruchhemmung an Fenstern"
Sicherungstechnik verhindert Einbrüche
Das Bedürfnis sich vor Einbrechern oder vor Vandalismus zu schützen, wird immer mehr groß geschrieben. Deshalb sind die Zusatzfunktionen eines Fensters (guter Beschlag, Sicherheitsschloss etc.) immer weiter in den Mittelpunkt geraten. Grundsätzlich gilt bei der Konstruktion von einbruchhemmenden Fenstern, dass die gesamte Sicherheitskette geschlossen sein muss. Das heißt, vom Wandanschluss über Material und Falzausbildung, einer geeigneten Beschlagauswahl und -befestigung bis zu der eingesetzten Verglasung muss jedes Detail auf die Forderungen der Einbruchhemmung abgestimmt werden.
Dieses ifz info geht darauf ein, was es mit der Bezeichnung Einbruchhemmung und den soge-nannten Widerstandsklassen auf sich hat. Worauf sollte im Bereich der Sicherheitstechnik geachtet werden?
Download: ifz info EI-05/2 "Einbruchhemmung an Fenstern""
ifz info TA-02/1 "Tauwasserbildung an Fenstern und Außentüren"
Beurteilung und Vermeidung
Private und gerichtliche Auseinandersetzungen wegen Tauwasser- und Schimmelbildung an Fenstern und Außentüren haben in den letzten Jahren zugenommen. Dabei geht es nicht nur um Probleme nach Fenstererneuerungen in Altbauten. Auch in Neubauten mit gut wärmegedämmten und luftdichten Außenhüllen wird man nicht selten mit diesem Thema konfrontiert.
Enorme Bemühungen, Heizenergie einzusparen, haben nicht in gleichem Umfang auch positive Auswirkungen auf den Tauwasserschutz und es kann manchmal sogar gegenteilige Effekte bewirken.
Welche Bedeutung die Einsparung beim Lüftungswärmebedarf und die Beurteilung von Bauprodukten im einzelnen hat, wird in diesem ifz info – auch anhand von Grundsätzen – erläutert.
ifz-Mitglieder erhalten Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an diesem ifz info (Veröffentlichung auf Website, Vorträgen, Werbeschriften etc.). Ansonsten ist es ohne ausdrückliche Genehmigung des ifz Rosenheim nicht gestattet, die Ausarbeitung oder Teile hieraus nachzudrucken oder zu vervielfältigen. Irgendwelche Ansprüche können aus der Veröffentlichung nicht abgeleitet werden.
Download: ifz info TA-02/1 "Tauwasserbildung an Fenstern und Außentüren""
ifz info FE-10/1 "Das Dachflächenfenster"
Weitblick statt Dunkelheit
Das Streben nach einer ungehinderten Sicht auf alles, was ihn umgibt, ist dem Menschen eigen. Gerade der Ausblick von „oben" wird geschätzt und die Wohnräume unter dem Dach werden damit oftmals die attraktivsten im ganzen Haus. Dachwohnen ist in unserer Zeit außerordentlich beliebt, weil durch die heutigen Fenstersysteme licht- und luftdurchflutete Räume entstehen, die in ihrer Qualität und Anmutung „normale" Räume oftmals erheblich übertreffen. Hierzu beigetragen haben neue Fenstersysteme, die zusätzlich zu Licht, Luft und einem guten Ausblick auch die Möglichkeit schaffen, ins Freie hinauszutreten.
Dieses ifz info soll eine Hilfestellung bei der Planung oder Ausführung von Dachflächenfenstern im Neu- und Altbau geben.
Download: ifz info FE-10/1 "Das Dachflächenfenster""
ifz info FE-15/1 "Hochwasserschäden an Fenstern, Türen und Verglasungen"
Schadensbilder und Sanierungsansätze
Die Häufigkeit von „Jahrhunderthochwassern" nimmt zu, und das letzte katastrophale Hochwasser hat im Frühjahr 2013 viele Regionen in Europa getroffen. Zusätzlich ändern sich auch die Randbedingungen: Hochwasserereignisse treten immer schneller und heftiger auf und tangieren Gebiete, die zuvor noch nicht von katastrophalen Überflutungen betroffen waren. Für alle Opfer ist eine Flutkatastrophe immer ein einschneidendes Erlebnis. Immobilien und Besitztümer werden durch die enormen Kräfte innerhalb kürzester Zeit zerstört oder beschädigt und werden über Monate unbewohnbar. Anschließend besteht die latente Sorge, dass ähnliche Schadensereignisse in der Zukunft erneut auftreten können.
Außenwandbauteile wie Fenster, Türen, Verglasungen etc. sind selbstverständlich von den Belastungen bei einer derartigen Katastrophe direkt betroffen. Nach dem Rückgang der Fluten stellt sich die Frage, wie mit den beschädigten Bauteilen umzugehen ist und ob diese noch saniert werden können. Dies ist vor allem bei der Diskussion mit Versicherungsgesellschaften ein wichtiges Thema. In dieser Fachinformation sollen wesentliche Erkenntnisse aus verschiedenen Gutachten zusammengefasst werden, um für die Bewertung und Sanierung von hochwassergeschädigten Fenstern Anhaltspunkte zu liefern.
Die zugehörige ift-Richtlinie FE-07/1 – Hochwasserbeständige Fenster und Türen ist im Shop erhältlich, in der Anforderungen an hochwasserbeständige Fenster und Türen festgelegt sowie ein Prüfverfahren entwickelt wurde.
Download: ifz info FE-15/1 "Hochwasserschäden an Fenstern, Türen und Verglasungen""
ifz info WA-12/1 "Der Energieausweis EnEV"
Funktionen, Anforderungen, Bedeutung
Durch die schrittweise Einführung des Energieausweises für Bestandsgebäude soll die energetische Sanierung von älteren Wohn- und Nichtwohn-Immobilien vorangetrieben und ihr Kohlendioxid-Ausstoß gesenkt werden.
Daneben soll der Energieausweis Mietern und Käufern von Wohnungen und Gebäuden die Vergleichbarkeit des energetischen Zustands von Immobilien erleichtern und Gebäudeeigentümer einen verstärkten Anreiz schaffen, ihre Häuser energetisch zu sanieren. Weitere Funktionen und Anforderungen zum Energieausweis erläutert dieses ifz info.
Download: ifz info WA-12/1 "Der Energieausweis EnEV""