Wenn es eng wird, darf es nicht klemmen!
Das ift Rosenheim empfiehlt Planern, Architekten und Behörden Notausgangs- bzw. Paniktüren nach Produktnormen - beispiels-weise der EN 14351-1 - auszuschreiben.
Eine Notausgangs- bzw. Paniktür ist der umgangssprachliche Aus-druck für Türen in Flucht- oder Rettungswegen. Sie funktionieren nur im Zusammenspiel aus Türblatt, Zarge und Beschlagteilen. Bei der Planung müssen Einflüsse aus der „individuellen" Einbausituation berücksichtigen werden.
Das ifz Rosenheim hat dazu die ifz info TU-06/1 veröffentlicht, welches die Frage beantwortet, auf welcher Grundlage Notausgangs-türen bzw. Paniktüren funktionieren müssen und welche Rolle einzelne Teile wie Tür-blatt, Zarge und Beschläge sowie der Einfluss der Montage in Flucht- und Rettungs-wegen spielen. Ebenso werden geltende Anforderungen, Normen beschrieben und was bereits bei der Planung berücksichtigt werden muss.
Fast in allen Lebensbereichen benötigt man informative und nutzerorientierte Praxistipps. Unterstützung bietet hier eine ifz-Mitgliedschaft mit einem attraktiven Infoservice. Das ifz behandelt in sachlichen und leicht verständlichen ifz infos bekannte Problemfälle.
Rechtlicher Hinweis zur Nutzung:
Die Inhalte sind unter Nennung der Quelle "Informationen des ift Rosenheim" frei verfügbar und können für die Kommunikation in Medien und Unternehmen etc. lizenzfrei genutzt werden. Wir bitten um Zusendung eines Belegexemplars als Druckschrift oder als PDF per E-Mail an den redaktionellen Ansprechpartner.
Informationen
ID: | PI-110156 |
Datum: | Februar 2011 |
Downloads
Ansprechpartner