Trends in der Fenstermontage

Aktionen zur Optimierung der Montage im Kontext neuer Effizienzhäuser EH 40 und der energetischen Gebäudesanierung

Lesezeit: 5 Minuten

Die Reduzierung des immensen Ressourcenverbrauchs und der CO2-Emissionen bei der Errichtung und dem Betrieb von Gebäuden ist eine große Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wenn wir die Folgen des Klimawandels noch auf ein erträgliches Maß begrenzen wollen.

Leider gibt es nicht den einen Hebel, den man nur umzulegen braucht und dann wird alles gut. Die Aufgaben sind vielfältig und eine davon ist die Optimierung der Montage von Fenstern, Fassaden, Türen und Toren, denn diese ist zwingend notwendig, wenn man die Gebäudehülle energetisch verbessern will. Beim Neubau lassen sich gut standardisierte Lösungen entwickeln, die aber anspruchsvoller werden, insbesondere bei mehrschaligen und hochwärmedämmenden Außenwänden. Deshalb liegt der Fokus der Publikation auf der Bauelemente-Montage bei der energetischen Modernisierung von Gebäuden, für die auch sehr attraktive finanzielle Förderungen möglich sind.

Das Foto zeigt, wie  ift-Montageexperte Martin Heßler Seminarteilnehmern die praktische Anwendung von Abdichtungssystemen mit deren Vor- und Nachteilen erklärt.
Bild 1: ift-Montageexperte Martin Heßler erklärt Seminarteilnehmern die praktische Anwendung von Abdichtungssystemen mit deren Vor- und Nachteilen

Neue Produktentwicklungen

Anhand der Prüfungen im ift Rosenheim zeigt sich deutlich, dass die meisten Hersteller von Montage- und Abdichtungssystemen ihre Produkte ständig weiterentwickeln und nach den ift-Richtlinien MO-01 und MO-02 prüfen lassen. Im Vordergrund steht dabei eine einfachere Anwendung, eine schnellere Verarbeitung und die Erweiterung der Anwendung (Bsp. Temperaturbereich). Deshalb entwickeln die meisten Anbieter auch sogenannte „Flüssigkunststoffe“ oder „Flüssigmembrane“, mit denen sich komplizierte Geometrien wie Durchdringungen der Abdichtungsebene, Störungen der Abdichtungsebene durch Befestigungsmaterialien oder die Anbindung von Türschwellen einfach und schnell abdichten lassen. Hierbei gilt es auch typische Verarbeitungsfehler schon in der Konfiguration des Produkts zu vermeiden. Der Klassiker sind zu dünne Schichtdicken, die leicht entstehen, weil der Verarbeiter Material oder Zeit sparen will. Ein probates Mittel sind daher die Verwendung dünner und flexibler Gitterstrukturen, die gleichzeitig die Festigkeit der Abdichtung verbessern und zu geringe Schichtdicken leicht „entlarven“.

Auf drei Grafiken wird die Putz/-Leibungszarge, die Vorwandmontagezarge und Modulzarge im Querschnitt dargestellt.
Bild 2: Unterschiedliche Varianten der 2-stufigen Montage

Status 2-stufige Montage und Vorwandmontage

Die vielfältigen Vorteile und Anwendungen einer 2-stufigen Montage werden ausführlich und mit vielen Praxistipps in der kostenlosen ift-Fachinfo MO-06/1 beschrieben. Seit der Veröffentlichung im Februar 2022 kommen neue Anbieter für diese „Qualitätsmontage“ hinzu und die Mitherausgeber bestätigen eine deutlich steigende Nachfrage, insbesondere bei den Haustüren. Denn die Mehrkosten gegenüber der Montage und Miete für eine „Baustellentür“ sind minimal. Planer und Bauherren sehen vor allem die Vorteile durch deutlich weniger Beschädigungen in der Bauphase und eine Entflechtung des Montageablaufs, insbesondere bei hochwertigen Elementen mit Beschattungen, Lüftern, Glasgeländern etc. Allerdings müssen die Anbieter der 2-stufigen Montage aktive Informations- und Überzeugungsarbeit leisten und in die intensive Schulung und Motivation der Fachberater und Handelspartner investieren.

Herausforderung „Bauwerksabdichtung“

Fenstertüren bzw. „French-Doors“ prägen das Bild der modernen Architektur und damit ist die schwierige Schnittstelle zwischen Fenstermontage und Bauwerksabdichtung nahezu auf jeder Baustelle zu finden. Die Bauschadenberichte der letzten Jahre nennen als Hauptursache der vielen Bauschäden, Planungsdefizite, Fachkräftemangel, Zeitdruck und immer komplexer werdende Anforderungen. Zwingend notwendig ist deshalb eine bessere planerische Berücksichtigung objektspezifischer Anforderungen mit den erforderlichen Abdichtungsmaßnahmen und baulichen Kompensationsmaßnahmen zur Sicherstellung einer dauerhaften und gebrauchstauglichen Abdichtung. Diese Problematik wird durch die zunehmenden Starkregenereignisse zusätzlich verschärft, weil der hohe Wasserstaudruck die Abdichtung stärker belastet.

Um diese Aufgabe zu erleichtern, erarbeitet das ift Rosenheim mit Vertretern aller betroffenen Gewerke eine Richtlinie, in der Begrifflichkeiten, Anforderungen und Ausführungsvorgaben eindeutig definiert werden. Wichtig ist eine definierte Übergabestelle zwischen den Gewerken für den Regeleinbau sowie Anforderungen für die Ausnahmen beim vertieften Einbau, bei der normative Abdichtungshöhen unterschritten werden müssen, um beispielsweise eine barrierefreie Passierbarkeit zu erhalten. Als wichtige Kenngröße wird die „Maximale Wasseranstauhöhe (max. WAH)“ neu eingeführt, um eine klare Bemessungsgröße für Anforderungen und Prüfungen und damit die konstruktiven Lösungen zu erhalten. Diese „Wasseranstauhöhe“ ist auch die Trennlinie für die Anforderungen, denn unterhalb muss die Stauwasserdichtheit in Verbindung mit der Bauwerksabdichtung und oberhalb eine Schlagregendichtheit durch den Fensterbauer bzw. Monteur sichergestellt werden.

Die Grafik zeigt zwei prinzipielle Darstellungen eines vertieften Einbaus, rechts barrierefrei. Grafik stammt aus dem Leitfaden zur Monte von Fenstern.
Bild 3: Prinzipielle Darstellungen eines vertieften Einbaus, rechts mit barrierefreier Ausführung (Bild aus [5])

Optimierung Fenstertausch im Gebäudebestand

Der Fokus des Fenstermarkts wird sich immer stärker in die Modernisierung des Gebäudebestands verlagern. Denn die energetische Sanierung der Gebäudehülle (und damit der Fenster) ist der größte Hebel im Kampf gegen den Klimawandel, der auch am stärksten mit Fördermitteln unterstützt wird. Der Engpass ist nicht die Fertigung neuer Fenster, sondern die Planung und Ausführung der Montage. Um diese Aufgabe zu erleichtern will das ift Rosenheim mit engagierten Vertretern von Fensterherstellern, Montagebetrieben und Zulieferern eine neue Fachinfo erarbeiten. Diese wird die notwendigen Anforderungen festlegen sowie konstruktive und bauphysikalische Lösungen für die Montage neuer Fenster in typischen Außenwandkonstruktionen (und deren Schwachstellen) beschreiben. Dabei werden auch die neuen Anforderungen an den Rückbau der Bestandsfenster (Schadstoffe, Entsorgung, Aufbereitung etc.) berücksichtigt. Die Fachinfo soll damit die Entwicklung neuer, innovativer Montagesysteme fördern und die Planung, Ausführung und Qualität der Montage vereinfachen und verbessern.

Das Bild zeigt den ift-Montageplaner mit neuen Funktionen wie Planung oberer und unterer Baukörperanschluss bei zweischaligen Mauerwerk sowie Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten ψ (Psi-Wert)
Bild 4: ift-Montageplaner mit neuen Funktionen wie Planung oberer und unterer Baukörperanschluss bei zweischaligen Mauerwerk sowie Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten ψ (Psi-Wert)

ift-Montageplaner mit neuen Features

Um die anspruchsvolle Aufgabe der Montageplanung zu erleichtern, wurde der ift-Montageplaner als online Software entwickelt, der für Verarbeiter, Planer und Monteure kostenlos nutzbar ist und eine einfache und zeitsparende Planung für eine objektbezogene Fenster-Montageausführung ermöglicht. Der Fokus der Software liegt auf der einfachen Bedienung sowie der Vermeidung von Planungsfehlern durch eine intelligente Programmlogik. Das Ergebnis der Planung wird im ift-Montagepass dokumentiert und kann als Vorlage für die Ausführung sowie als Beleg für die fachgerechte und bauphysikalisch korrekte Planung der Anschlussausbildung inklusive Berechnung des Mindestwärmeschutzes (fRSI-Faktor) sowie der Dimensionierung der Befestigungsmittel genutzt werden. Der Montageplaner wurde vor kurzem um die Anschlüsse oben und unten beim zweischaligen Mauerwerk erweitert und demnächst ist auch die wärmetechnische Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten ψ (Psi-Wert) möglich. Weitere Wandkonstruktionen und Einbausituationen sind in Planung.

Zum Montageplaner: www.ift-montageplaner.de

Literatur

  1. ift-Richtlinie MO-01/1 – Baukörperanschluss von Fenstern, Teil 1: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen, ift Rosenheim, 1/2007
  2. ift-Richtlinie MO-02/1 – Baukörperanschluss von Fenstern, Teil 2: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Befestigungssystemen, ift Rosenheim, 6/2015
  3. ift-Fachinformation MO-06/1, 2-stufiger Einbau von Fenstern und Türen mit Vorab-Montagezargen, Herausgeber: ift Rosenheim, 2/2022
  4. Begleitheft zur ift-Fachinformationen MO 06/1, Statements zum 2-stufigen Einbau von Fenstern und Türen mit Vorab-Montagezargen, ift Rosenheim, 2/2022
  5. Leitfaden zur Montage von Fenstern – Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung, Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.V., Frankfurt und ift Rosenheim, 3/2020, ISBN: 978-3-00-063548-9
  6. Merkblatt Abdichtungsanschlüsse an Tür- und Fensterelemente:03-2018, Herausgeber: Gebäudehülle Schweiz, Verband der Schweizer Gebäudehüllen-Unternehmungen, Technische Kommission Flachdach, 9240 Uzwill
  7. Richtlinie Bauwerksabdichtung – Anschluss an bodentiefe Fenster und Türen, Teil 1: Planung, Teil 2: Ausführung. IFB - Institut für Flachdach und Bauwerksabdichtung, Wien 5/2020
  8. ift-Fachinformation MO-06/1 Montagezargen, ift Rosenheim, Rosenheim 2/2022, www.ift-rosenheim.de/news/detail/ift-fachinformation-mo-06-1-montagezargen

Lösungen aus diesem Themenbereich

Artikel aus diesem Themenbereich