Forschungsbericht Einbruchhemmung Ziegelmauerwerk (Download)
- Hersteller:
- ift Rosenheim
- Artikel-Nr.:
- 767054-DL
Versandkostenfreie Lieferung für Druckexemplare (innerhalb Deutschlands) und Downloads
DOWNLOADARTIKEL - Diesen Artikel können Sie nach dem Kauf, direkt in Ihrem Konto unter "Meine Sofortdownloads" herunterladen.
Herausgeber: ift Rosenheim
Ausgabedatum: 29.01.2019
Autor: ift Rosenheim
ISBN: 978-3-86791-434-5
Seitenumfang: 79
DIESER ARTIKEL IST AUCH ALS DRUCKEXEMPLAR VERFÜGBAR.
Inhaltsverzeichnis/Musterseiten anzeigen
ift-Mitgliedern steht dieser Artikel kostenlos im Mitgliederbereich als Download zur Verfügung.
0,00 €*
Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen "Forschungsbericht Einbruchhemmung Ziegelmauerwerk (Download)"
Die Prüfung und Klassifizierung der einbruchhemmenden Eigenschaften von Fenstern und Türen regelt die Normenreihe DIN EN 1627 bis 1630. Im nationalen Vorwort der DIN EN 1627 wird, abhängig von der Widerstandsklasse des Bauelementes, das geeignete Mauerwerk über Vorgaben zu Wanddicke, Druckfestigkeits- und Rohdichteklasse der Steine sowie zur Mörtelgruppe Tabelle 1 definiert.
Infolge der stetig steigenden Anforderungen der Energieeinsparverordnung an die Reduzierung der Transmissionswärmeverluste der Gebäudehülle und der damit einhergehenden wärmeleittechnischen Optimierung moderner Ziegelbaustoffe, wird modernes Ziegelmauerwerk in niedrigen Rohdichte- und Druckfestigkeitsklassen hergestellt. Diese sind jedoch nicht in der Tabelle in DIN EN 1627 erfasst. Daher sind hochwärmedämmende Ziegel mit geringen Druckfestigkeiten derzeit als Befestigungsgrund für einbruchhemmende Bauelemente normativ nicht nachgewiesen.
Ziel des Forschungsvorhabens war es somit allgemeingültige Aussagen zur Eignung von hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk hinsichtlich der Montage von einbruchhemmenden Bauelementen nach DIN EN 1627 treffen zu können. Der Schwerpunkt lag hierbei auf den Widerstandsklassen RC2 und RC3.