Forschungsbericht Konstruktionsgrundlagen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente aus Verbundwerkstoffen und Holz (Download)
- Hersteller:
- ift Rosenheim
- Artikel-Nr.:
- 760105-DL
Versandkostenfreie Lieferung für Druckexemplare (innerhalb Deutschlands) und Downloads
DOWNLOADARTIKEL - Diesen Artikel können Sie nach dem Kauf, direkt in Ihrem Konto unter "Meine Sofortdownloads" herunterladen.
Herausgeber: ift Rosenheim
Ausgabedatum: 01.07.2008
Autoren: Dipl.- Ing. (FH) Ingo Leuschner (Leitung); Dipl.-Ing. (FH) Bernhard von Houwald
ISBN: 978-3-86791-126-9
Seitenumfang: 225
DIESER ARTIKEL IST AUCH ALS DRUCKEXEMPLAR VERFÜGBAR.
ift-Mitgliedern steht dieser Artikel kostenlos im Mitgliederbereich als Download zur Verfügung.
44,10 €*
Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen "Forschungsbericht Konstruktionsgrundlagen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente aus Verbundwerkstoffen und Holz (Download)"
Teilprojekt 20 des Verbundprojekts "Holzbau der Zukunft" der TU München, der Hochschule Rosenheim und des ift Rosenheim
Holz als Rahmenwerkstoff für Fenster hat die längste Tradition. Durch verschiedene Umstände sind in den vergangenen Jahren reine Holzfenster zunehmend verdrängt worden. Insbesondere der Pflegeaufwand, verbunden mit hohen Preisen, aber auch Schwächen wie z. B. Tauwasserbildung und daraus resultierende Schäden und optische Mängel, sind Faktoren für den schwindenden Marktanteil.
Bei der Analyse wird deutlich, dass der Werkstoff nach wie vor bestechende Argumente für einen Einsatz im Fenster besitzt, die Konstruktion in vielen Bereichen den aktuellen Anforderungen aber anzupassen und auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten ist. Ein Ansatz mit hohen Erfolgsaussichten ist dabei die Kombination von Holz mit innovativen Materialien und Technologien.
Typische Holzfenster gemäß DIN 68121 bestehen aus einer Holzart; die Kantel wird in der Praxis meist aus drei Einzellagen mit ggf. unterschiedlichen Holzqualitäten gebildet. Die Einbindung von weiteren Materialien kann mittels einer Vielzahl von Konzepten erfolgen. Wesentliche Ansätze sind in der Folge beschrieben.