Wann ist ein Fenstertausch sinnvoll?
Wann ist ein Fenstertausch sinnvoll?
Datum: 28.06.2004 | Download: Fachartikel (PDF) | Autor(en): Dipl.-Ing (FH) Jörn P. Lass | Kontakt: Jürgen Benitz-Wildenburg
Hinweise zum Fenstertausch und zur Fenstersanierung
Fenster sind nicht nur die Augen des Gebäudes , sondern geben jedem Haus erst ein Gesicht. Neben gestalterischen Gesichtspunkten sind als Gründe für einen Fenstertausch vor allem der verbesserte Wärmeschutz, der höhere Schallschutz, eine verbesserte Einbruchhemmung, neue Möglichkeiten des Sonnenschutzes sowie die Schaffung hellerer Räume durch größere Glasflächen zu nennen.
Im Bereich der energetischen Verbesserung von Fenstern, die ja für viele Bauherren ein wichtiger Grund für einen Fensteraustausch ist, sind insbesondere folgende Aspekte für eine objektive Bewertung zu berücksichtigen:
- Energetisch verbesserte Fenstereigenschaften bringen eine deutliche Steigerung der thermischen Behaglichkeit durch wärmere Oberflächen
- Kein kalter Luftzug und permanenter Energieverlust durch undichte Fenster
- Deutlich geringerer Tauwasseranfall auf Fensterglas und -rahmen
- Die Lüftungsproblematik wird nicht durch dichte Fenster verursacht. Die Frage ausreichender Lüftung muss eigenständig geplant und gelöst werden.
- Der Austausch von Einfach bzw. Doppelisolierverglasung mit einfacher Luftfüllung durch moderne Wärmedämmverglasungen reduziert den wärmetechnischen Schwachpunkt in der Gebäudehülle deutlich und ermöglicht dadurch Energieeinsparungen.
- Vorsicht mit Praxisvergleichen, da das Nutzerverhalten alle anderen Einflüsse deutlich übertreffen kann
- Eine Sanierung muss die gesamte Gebäudehülle mit einbeziehen.
- Die finanzielle Amortisation der Sanierungsmaßnahmen ist stark von den baulichen Gegebenheiten und vom Nutzerverhalten abhängig.