Montage von großen Fensterelementen
Date: 11.02.2020 | Download: Technical article (PDF) | Author(s): Martin Heßler | Contact: Gabriele Tengler
Grundlagen und Besonderheiten
Downloads
Bauherren und Architekten wünschen sich möglichst große Glas- und Fensterflächen in Objekt- und Wohnbauten, nicht zuletzt um Balkon- und Gartenflächen zum „Teil des Wohnraums“ werden zu lassen. Fenstersysteme und Fensterbeschläge werden auf immer größere Maximalgrößen weiterentwickelt. Folgender Beitrag behandelt einige Besonderheiten, die bei der Montage von Großflächenelementen zu beachten sind.
Im Prüfalltag des ift Rosenheim ist deutlich erkennbar, dass die maximalen Elementgrößen neu entwickelter Fenster- und Beschlagsysteme stetig steigen. Hebeschiebetüren mit Abmessungen von 2,50 m Höhe und 5,00 m Breite stellten vor ca. 15 Jahren noch eine Besonderheit dar; heutzutage ist diese Größe nahezu Standard. Die Montage der Fensterelemente wird zudem anspruchsvoller, da das flächenbezogene Gewicht moderner Fensterelemente durch größere Profilbautiefen und den Einsatz von Dreischeiben-Isolierglas mit funktionalen Verglasungen steigt. Gleichzeitig sinkt die Tragfähigkeit der modernen Wandsubstanz durch die Weiterentwicklung der Mauersteine hinsichtlich ihrer Wärmeleitfähigkeit. Zudem sollen die Fensterelemente oft in der Dämmebene der Wand montiert werden, um eine optimale Dämmwirkung zu erzeugen. Dabei wird der Einsatz von Metallkonsolen/Laschen oder Montagezargen erforderlich, um die Lasten in die tragende Wand ableiten zu können.